about
raum, körper, bewegung, objekt, materialität, digitalität, interaktion, dialog und kommunikation: im entwurfsbereich raumbezogenes entwerfen und ausstellungsgestaltung werden künstlerisch-experimentelle methoden in der gestaltung von kommunikation im raum in unterschiedlichen maßstäben und kontexten entwickelt und erprobt. räumliche strukturen werden dabei in ihrer multidimensionalität als spezifische systeme räumlicher kommunikation verstanden. experimentelle gestaltungsmethoden und die daraus folgende konzeption sowie das entwerfen und realisieren von strukturen, räumen, objekten, situationen und ausstellungen fließen ineinander.
In the Class for Spatial and Exhibition Design, experimental artistic methodologies in the design of spaces of communication are developed and explored in various scales and contexts. Spatial structures are thus understood in their multidimensionality and materiality as specific systems of spatial communication. Experimental analog and digital design methods and the ensuing conceptual design of dialogical spaces, as well as the design and realisation of relational structures, imaginative spatial constructions, physical objects and communication apparatus, furniture objects, spatial installations, transmedia environments, situations and exhibitions all merge into one another.
team
Professorin
Professor
Gabi Schillig
gabi schillig studierte architektur in coburg und absolvierte ein postgraduales studium des konzeptionellen entwerfens an der städelschule – staatlichen hochschule für bildende künste frankfurt am main. seit 2008 entwickelt sie künstlerisch-gestalterische projekte im rahmen ihres 'studio for dialogical spaces' in berlin. gabi schilligs arbeiten waren in zahlreichen ausstellungen zu sehen, sie erhielt preise und stipendien, u.a. war sie stipendiatin der akademie schloss solitude stuttgart (2007 – 2008), am van alen institute new york (2009), am nordic artists´ centre dale (2010), khoj neu-delhi (2011), largo das artes rio de janeiro (2015), stiftung bauhaus dessau (2016) und nida art colony (2018/2019). von 2012 bis 2018 war sie professorin für räumlich-plastische gestaltung an der hochschule düsseldorf, peter behrens school of arts im fachbereich design und stellvertretende vorsitzende des institute for research in applied arts – iraa. seit 2016 ist sie vertrauensdozentin der studienstiftung des deutschen volkes.
im april 2018 wurde sie als professorin für raumbezogenes entwerfen und ausstellungsgestaltung an die universität der künste berlin berufen.
–
im wintersemester 2023_24 (vom 01.10.2023 bis 31.03.2024) ist prof. gabi schillig im forschungssemester.
gabi schillig studied architecture in coburg and completed her postgraduate studies in conceptual design at the städelschule frankfurt am main before founding her studio for dialogical spaces in berlin. she has exhibited internationally and received several fellowships and prizes, amongst others: akademie schloss solitude stuttgart (2007 – 2008), van alen institute new york (2009), nordic artists´ centre dale (2010), khoj new delhi (2011), largo das artes rio de janeiro (2015), stiftung bauhaus dessau (2016) and nida art colony (2018/19). from 2012 to 2018 she was teaching as professor for spatial design at the düsseldorf university of applied sciences – peter behrens school of arts at the faculty of design and has been the vice chairwoman of the institute for research in applied arts – iraa (2015 – 2018). in 2016 she was constituted as a personal tutor by the studienstiftung des deutschen volkes (german academic scholarship foundation).
in april 2018 she was appointed as professor for spatial design and exhibition design at the berlin university of the arts.
–
in the winter semester 2023_24 (from 01.10.2023 until 31.03.2024) prof. gabi schillig is on sabbatical leave.
Künstlerischer Mitarbeiter
Academic Associate
Ruven Wiegert
Ruven Wiegert studierte Kommunikationsdesign an der Peter Behrens School of Arts, Hochschule Düsseldorf. Von 2016 bis 2018 war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2017 war er Mitbegründer des Design-Kollektivs neospektiv in Düsseldorf mit dem Schwerpunkt visuelle und räumliche Kommunikation. Er gestaltet Räume: Räume in Museen und kulturellen Einrichtungen, Stadträume, temporäre Räume und Archive sowohl im physischen (analogen) als auch digitalen Raum, aber auch den Raum zwischen zwei Buchseiten, oder den einer Briefmarke. Seit dem Wintersemester 2018/19 ist er als Künstlerischer Mitarbeiter im Entwurfsbereich Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin in der Lehre und Forschung tätig.
Ruven Wiegert studied communication design at the Peter Behrens School of Arts, University of Applied Sciences Düsseldorf. From 2016 – 2018 he was a scholarship holder of the "studienstiftung des deutschen volkes". In 2017 he co-founded the designcollective "neospektiv" in Düsseldorf, focusing on visual and spatial communication. He creates spaces: spaces in museums and cultural institutions, urban spaces, temporary spaces and archives in both physical (analog) and digital space, as well as the space between two book pages, or the one on a postage stamp. Since the winter semester 2018/19 he has been teaching and researching as academic associate in the class of spatial design and exhibition design at the Berlin University of the Arts.
tutoren
Tutors
Lehrbeauftragte | Sommer 2022
lecturers | summer 2022
bankleer / Karin Kasböck + Christoph Maria Leitner
bankleer (Kasböck / Leitner) arbeiten seit 1999 als Kunstduo zusammen in Berlin. Kunst ist für uns eine Praxis, um auf soziale, politische und historische Ereignisse zu antworten. Dabei agieren wir an den Grenzen zwischen Video, Skulptur, Text und Performance. Ausstellungen: u. a. MAXXI Rom, Steierischer Herbst Graz, I. Karachi Biennale, I., II. und III. Herbstsalon des Gorki Theaters Berlin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Hamburger Kunsthalle, ZKM Karlsruhe, Wiener Festwochen, Kunsthal Charlottenborg, tent Rotterdam, arsenal Berlin. Stipendien: Akademie Schloss Solitude Stuttgart, ComPeung Chiang Mai, Goethe-Institut Karachi, Villa Massimo Rom.
Jonas Kamm
Jonas Kamm studierte Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und machte seinen Abschluss in Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Bild und Skulptur. Dabei bedient er sich neuer Methoden der Bildproduktion. Mit Hilfe von Computer Generated Imagery schafft ein Universum von Bildern und Situationen, in dem sich Objekte und Räume begegnen. In ihrer Kombination stiften sie rätselhafte Mikrodramen, deren Bedeutung oft in der Schwebe bleibt. Neben seiner freien künstlerischen Arbeit, entwickelt er zusammen mit verschiedenen Kreativstudios visuelle Kampagnen für internationale Kunden. Jonas Kamm lebt und arbeitet in Berlin.
Jonas Kamm studied Philosophy at the Humboldt University Berlin and obtained his degree in Photography at the Folkwang University of the Arts in Essen. He currently lives and works in Berlin. His work revolves around the intersection of sculpture and painting, of computer science and photography, and of various traditional and contemporary pictorial strategies, while questioning cultural viewingpatterns. With the help of computer-generated imagery, he creates a universe of images and situations in which objects and spaces meet, creating enigmatic micro-dramas whose meaning often remains in limbo. Besides his own artistic practice, Jonas Kamm works together with different creative studios developing visual campaigns for various international clients.
Christina Karababa
Christina Karababa ist in Athen geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie ist Designerin und interdisziplinäre Forscherin. In Ihrer Arbeit erkundet sie die Schnittpunkte von Design, Kunst und Wissenschaft. Sie hat einen Abschluss in Produktdesign von der Hochschule Düsseldorf und einen PhD von der Bauhaus-Universität Weimar. Gastdozentin in verschiedenen Hochschulen u.a. Academy of Fine Arts and Design, Bratislava, Slovakia, Hubei University of Technology China, Xijing University, China.
Christina Karababa was born in Athens, lives and works in Düsseldorf. She is a designer and interdisciplinary researcher. In her work she explores the intersections of design, art and science. She graduated in product design from Düsseldorf University of Applied Sciences and received a PhD from Bauhaus University Weimar. Guest lecturer in various universities a.o. Academy of Fine Arts and Design, Bratislava, Slovakia, Hubei University of Technology China, Xijing University, China.
Elke Sterling-Presser
Elke Sterling-Presser ist Architektin und Mitgründerin des Architektur- und Ingenieurbüros Sterling-Presser in Berlin. Sie erhielt einen Postgraduate Master in Advanced Architectural Design von der Städelschule der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt am Main, Deutschland, in der Architektur Klasse unter der Leitung von Prof. Ben Van Berkel, Prof. Johan Bettum und Prof. Mark Wigley. Von 2006 bis 2015 war sie als Projektleiterin bei Zaha Hadid Architects in London tätig. Elke Sterling-Presser lehrte an der Greenwich University in London als Dozentin für Architekturdesign und ist zur Zeit als Lehrbeauftragte in der Raumklasse –Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin tätig.
Elke Sterling-Presser is a German Architect. She received a Postgraduate Master’s degree in Advanced Architectural Design from SAC-Städelschule Architecture Class at the Städelschule Staatliche Hochschule für Bildende Künste Frankfurt am Main, under the tutorship of Prof. Ben van Berkel, Prof. Johan Bettum and Prof. Mark Wigley. From 2006 to 2015, she has been working as Lead Architect at Zaha Hadid Architects in London and has been teaching at the University of Greenwich, UK. She is Director at Sterling-Presser since 2017, co founded in Berlin with the French Architect-Engineer Nicolas Sterling.
Prototypen, Objekt- & Modellbau
Protoypes, Object - & Modellbuilding
ehemalige Lehrbeauftragte
past lecturers
Tim Schmeer