about
raum, körper, bewegung, objekt, materialität, digitalität, interaktion, dialog und kommunikation: im entwurfsbereich raumbezogenes entwerfen und ausstellungsgestaltung werden künstlerisch-experimentelle methoden in der gestaltung von kommunikation im raum in unterschiedlichen maßstäben und kontexten entwickelt und erprobt. räumliche strukturen werden dabei in ihrer multidimensionalität als spezifische systeme räumlicher kommunikation verstanden. experimentelle gestaltungsmethoden und die daraus folgende konzeption sowie das entwerfen und realisieren von strukturen, räumen, objekten, situationen und ausstellungen fließen ineinander.
In the Class for Spatial and Exhibition Design, experimental artistic methodologies in the design of spaces of communication are developed and explored in various scales and contexts. Spatial structures are thus understood in their multidimensionality and materiality as specific systems of spatial communication. Experimental analog and digital design methods and the ensuing conceptual design of dialogical spaces, as well as the design and realisation of relational structures, imaginative spatial constructions, physical objects and communication apparatus, furniture objects, spatial installations, transmedia environments, situations and exhibitions all merge into one another.
team
Professorin
Professor
Gabi Schillig
gabi schillig studierte architektur in coburg und absolvierte ein postgraduales studium des konzeptionellen entwerfens an der städelschule – staatlichen hochschule für bildende künste frankfurt am main. seit 2008 entwickelt sie künstlerisch-gestalterische projekte im rahmen ihres 'studio for dialogical spaces' in berlin. gabi schilligs arbeiten waren in zahlreichen ausstellungen zu sehen, sie erhielt preise und stipendien, u.a. war sie stipendiatin der akademie schloss solitude stuttgart (2007 – 2008), am van alen institute new york (2009), am nordic artists´ centre dale (2010), khoj neu-delhi (2011), largo das artes rio de janeiro (2015), stiftung bauhaus dessau (2016) und nida art colony (2018/2019). von 2012 bis 2018 war sie professorin für räumlich-plastische gestaltung an der hochschule düsseldorf, peter behrens school of arts im fachbereich design und stellvertretende vorsitzende des institute for research in applied arts – iraa. seit 2016 ist sie vertrauensdozentin der studienstiftung des deutschen volkes.
im april 2018 wurde sie als professorin für raumbezogenes entwerfen und ausstellungsgestaltung an die universität der künste berlin berufen.
gabi schillig studied architecture in coburg and completed her postgraduate studies in conceptual design at the städelschule frankfurt am main before founding her studio for dialogical spaces in berlin. she has exhibited internationally and received several fellowships and prizes, amongst others: akademie schloss solitude stuttgart (2007 – 2008), van alen institute new york (2009), nordic artists´ centre dale (2010), khoj new delhi (2011), largo das artes rio de janeiro (2015), stiftung bauhaus dessau (2016) and nida art colony (2018/19). from 2012 to 2018 she was teaching as professor for spatial design at the düsseldorf university of applied sciences – peter behrens school of arts at the faculty of design and has been the vice chairwoman of the institute for research in applied arts – iraa (2015 – 2018). in 2016 she was constituted as a personal tutor by the studienstiftung des deutschen volkes (german academic scholarship foundation).
in april 2018 she was appointed as professor for spatial design and exhibition design at the berlin university of the arts.
Künstlerischer Mitarbeiter
Academic Associate
Ruven Wiegert
Ruven Wiegert studierte Kommunikationsdesign an der Peter Behrens School of Arts, Hochschule Düsseldorf. Von 2016 bis 2018 war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2017 war er Mitbegründer des Design-Kollektivs neospektiv in Düsseldorf mit dem Schwerpunkt visuelle und räumliche Kommunikation. Er gestaltet Räume: Räume in Museen und kulturellen Einrichtungen, Stadträume, temporäre Räume und Archive sowohl im physischen (analogen) als auch digitalen Raum, aber auch den Raum zwischen zwei Buchseiten, oder den einer Briefmarke. Seit dem Wintersemester 2018/19 ist er als Künstlerischer Mitarbeiter im Entwurfsbereich Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin in der Lehre und Forschung tätig.
Ruven Wiegert studied communication design at the Peter Behrens School of Arts, University of Applied Sciences Düsseldorf. From 2016 – 2018 he was a scholarship holder of the "studienstiftung des deutschen volkes". In 2017 he co-founded the designcollective "neospektiv" in Düsseldorf, focusing on visual and spatial communication. He creates spaces: spaces in museums and cultural institutions, urban spaces, temporary spaces and archives in both physical (analog) and digital space, as well as the space between two book pages, or the one on a postage stamp. Since the winter semester 2018/19 he has been teaching and researching as academic associate in the class of spatial design and exhibition design at the Berlin University of the Arts.
tutoren
Tutors
Lehrbeauftragte | Sommer 2022
lecturers | summer 2022
Lida Badafareh
Lida Badafareh ist Architektin und Lehrende in Wien, dort gründete sie als Partnerin das Architekturbüro mershandlee. Derzeit ist sie Dozentin und Promovierende am Institut für Städtebau an der Universität Innsbruck, dort gibt sie Design- und Städtebauseminare. Zuvor arbeitete sie als Architektin und Stadtplanungsforscherin für mehrere Architekturbüros, darunter Coop Himmelb(l)au. Sie hat einen Master of Arts in Architektur und Städtebau von der Städelschule, ihre Abschlussarbeit wurde mit dem AIV Master Thesis Award ausgezeichnet.
Lida Badafareh is an architect and an educator practicing in Vienna, where she is a founding partner of mershandlee, an architecture design practice. She is currently a lecturer and Ph.D. candidate at the Institute of Urban Design, University of Innsbruck, where she teaches design courses and urban design seminars. She has previously worked as an architect and urban design researcher for several architecture offices, including Coop Himmelb(l)au. She holds a Master of Arts in Architecture and Urban Design from Städelschule, where her graduate thesis received the AIV Master Thesis Award.
Elke Sterling-Presser
Elke Sterling-Presser ist Architektin und Mitgründerin des Architektur- und Ingenieurbüros Sterling-Presser in Berlin. Sie erhielt einen Postgraduate Master in Advanced Architectural Design von der Städelschule der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt am Main, Deutschland, in der Architektur Klasse unter der Leitung von Prof. Ben Van Berkel, Prof. Johan Bettum und Prof. Mark Wigley. Von 2006 bis 2015 war sie als Projektleiterin bei Zaha Hadid Architects in London tätig. Elke Sterling-Presser lehrte an der Greenwich University in London als Dozentin für Architekturdesign und ist zur Zeit als Lehrbeauftragte in der Raumklasse –Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin tätig.
Elke Sterling-Presser is a German Architect. She received a Postgraduate Master’s degree in Advanced Architectural Design from SAC-Städelschule Architecture Class at the Städelschule Staatliche Hochschule für Bildende Künste Frankfurt am Main, under the tutorship of Prof. Ben van Berkel, Prof. Johan Bettum and Prof. Mark Wigley. From 2006 to 2015, she has been working as Lead Architect at Zaha Hadid Architects in London and has been teaching at the University of Greenwich, UK. She is Director at Sterling-Presser since 2017, co founded in Berlin with the French Architect-Engineer Nicolas Sterling.
Anton Steenbock + Peter Behrbohm / SONDER
SONDER entwickelt Werkzeuge für Konflikte. SONDER geht es nicht darum, diese zu lösen sondern vielmehr, ihnen unerwartete Austragungs- und Verhandlungsorte zu schaffen. Dazu intervenieren wir in öffentliche Räume und Diskurse, schaffen Hindernisse und Gegennarrative, die wir in den unvorbereiteten Alltag implantieren. Es geht darum, die Konstruiertheit von Realität erfahrbar zu machen und fragwürdige Entwicklungen aufzudecken, die sich hinter dem Deckmantel der Normalität verbergen. Anton Steenbock und Peter Behrbohm arbeiten an der Schnittstelle von bildender Kunst, Architektur und Stadtplanung. Während Anton Steenbock als Meisterschüler von Lothar Baumgarten freie Kunst studierte, erhielt Peter Behrbohm an der Universität der Künste Berlin seinen Abschluss in Architektur. Derzeit ist SONDER Fellow der Akademie der Künste Berlin.
SONDER develops tools for conflicts. SONDER is not about solving them but rather about creating unexpected venues for them to take place and to be negotiated. To this purpose, we intervene in public spaces and discourses, create obstacles and counter-narratives, which we implant into the unprepared everyday life. The point is to make the constructedness of reality tangible and to uncover questionable developments that hide behind the cover of normality. Anton Steenbock and Peter Behrbohm work at the interface of visual art, architecture and urban planning. While Anton Steenbock studied fine art as a master student of Lothar Baumgarten, Peter Behrbohm received his degree in architecture from the Berlin University of the Arts. Currently, SONDER is a Fellow of the Academy of Arts Berlin.
Julia Volkmar
Julia Volkmar studierte Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin und der École Nationale des Arts Décoratifs in Paris. Im Mai 2018 eröffnete Julia Volkmar ihr Eigentes „Studio for Spatial & Graphic Design“ wo sie visuelle Systeme zur Vermittlung von Inhalten in grafischer, räumlicher und medialer Form entwickelt. Zu ihren Auftraggebern gehören unter anderem Gropius Bau, Staatliche Museen zu Berlin, Deutsches Historisches Museum Berlin, Kulturprojekte Berlin, Villa Stuck München, Haus der Architektur Graz, Schering Stiftung und Villa Aurora & Thomas Mann Haus. Nach ihrer Tätigkeit für das Süddeutsche Zeitung Magazin (2010–2012) war sie die leitende Art Direktorin bei „chezweitz – Büro für museale und urbane Szenografie“ (2012–2018). Nach Lehraufträgen an der Bauhaus-Universität Weimar, der TU Berlin und der TU Braunschweig unterrichtet sie seit 2018 regelmäßig in der Klasse für Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin.
Julia Volkmar studied Visual Communication at the Berlin University of the Arts and the École Nationale des Arts Décoratifs in Paris. In May 2018 Julia Volkmar opened her own "Studio for Spatial & Graphic Design" where she develops visual systems to communicate content in graphic, spatial and media form. Her clients include Gropius Bau, Staatliche Museen zu Berlin, Deutsches Historisches Museum Berlin, Kulturprojekte Berlin, Villa Stuck Munich, Haus der Architektur Graz, Schering Foundation and Villa Aurora & Thomas Mann Haus. After working for Süddeutsche Zeitung Magazin (2010-2012), she was the senior art director at "chezweitz - office for museal and urban scenography" (2012-2018). After teaching positions at Bauhaus-University Weimar, TU Berlin and TU Braunschweig, she is teaching regularly in the class for Spatial Design and Exhibition Design at Universität der Künste Berlin since 2018.
Prototypen, Objekt- & Modellbau
Protoypes, Object - & Modellbuilding
ehemalige Lehrbeauftragte
past lecturers
Tim Schmeer