about
raum, körper, bewegung, objekt, materialität, digitalität, interaktion, dialog und kommunikation: im entwurfsbereich raumbezogenes entwerfen und ausstellungsgestaltung werden künstlerisch-experimentelle methoden in der gestaltung von kommunikation im raum in unterschiedlichen maßstäben und kontexten entwickelt und erprobt. räumliche strukturen werden dabei in ihrer multidimensionalität als spezifische systeme räumlicher kommunikation verstanden. experimentelle gestaltungsmethoden und die daraus folgende konzeption sowie das entwerfen und realisieren von strukturen, räumen, objekten, situationen und ausstellungen fließen ineinander.
In the Class for Spatial and Exhibition Design, experimental artistic methodologies in the design of spaces of communication are developed and explored in various scales and contexts. Spatial structures are thus understood in their multidimensionality and materiality as specific systems of spatial communication. Experimental analog and digital design methods and the ensuing conceptual design of dialogical spaces, as well as the design and realisation of relational structures, imaginative spatial constructions, physical objects and communication apparatus, furniture objects, spatial installations, transmedia environments, situations and exhibitions all merge into one another.
team
Professorin
Professor
Gabi Schillig
gabi schillig studierte architektur in coburg und absolvierte ein postgraduales studium des konzeptionellen entwerfens an der städelschule – staatlichen hochschule für bildende künste frankfurt am main. seit 2008 entwickelt sie künstlerisch-gestalterische projekte im rahmen ihres 'studio for dialogical spaces' in berlin. gabi schilligs arbeiten waren in zahlreichen ausstellungen zu sehen, sie erhielt preise und stipendien, u.a. war sie stipendiatin der akademie schloss solitude stuttgart (2007 – 2008), am van alen institute new york (2009), am nordic artists´ centre dale (2010), khoj neu-delhi (2011), largo das artes rio de janeiro (2015), stiftung bauhaus dessau (2016) und nida art colony (2018/2019). von 2012 bis 2018 war sie professorin für räumlich-plastische gestaltung an der hochschule düsseldorf, peter behrens school of arts im fachbereich design und stellvertretende vorsitzende des institute for research in applied arts – iraa. seit 2016 ist sie vertrauensdozentin der studienstiftung des deutschen volkes.
im april 2018 wurde sie als professorin für raumbezogenes entwerfen und ausstellungsgestaltung an die universität der künste berlin berufen.
gabi schillig studied architecture in coburg and completed her postgraduate studies in conceptual design at the städelschule frankfurt am main before founding her studio for dialogical spaces in berlin. she has exhibited internationally and received several fellowships and prizes, amongst others: akademie schloss solitude stuttgart (2007 – 2008), van alen institute new york (2009), nordic artists´ centre dale (2010), khoj new delhi (2011), largo das artes rio de janeiro (2015), stiftung bauhaus dessau (2016) and nida art colony (2018/19). from 2012 to 2018 she was teaching as professor for spatial design at the düsseldorf university of applied sciences – peter behrens school of arts at the faculty of design and has been the vice chairwoman of the institute for research in applied arts – iraa (2015 – 2018). in 2016 she was constituted as a personal tutor by the studienstiftung des deutschen volkes (german academic scholarship foundation).
in april 2018 she was appointed as professor for spatial design and exhibition design at the berlin university of the arts.
Künstlerischer Mitarbeiter
Academic Associate
Ruven Wiegert
Ruven Wiegert studierte an der Hochschule Düsseldorf, Peter Behrens School of Arts Kommunikationsdesign. 2016 – 2018 war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2017 Mitbegründer des Designkollektivs neospektiv in Düsseldorf. Er arbeitet in den Bereichen Kommunikation im Raum, Ausstellungsgestaltung und Typografie mit einem konzeptbasierten und inhaltsorientierten Ansatz. Seit dem Wintersemester 2018/19 ist er Künstlerischer Mitarbeiter im Entwurfsbereich Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung.
ruven wiegert studied communication design at the university of applied sciences, peter behrens school of arts, düsseldorf. 2016 – 2018 he was scholarship holder of the "studienstiftung des deutschen volkes". since 2017 co-founder of the designcollectiv "neospektiv" in düsseldorf. he works in the fields of communication in space, exhibition design and typography with a concept-based and content-oriented approach. since the winter semester 2018/19 he is the academic associate in the class of spatial design and exhibition design.
tutorinnen
Tutors
Lehrbeauftragte | Winter 2020/21
lecturers | winter 2020/21
Marina Porras Chassignet
Marina Porras Chassignet studierte Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin und absolvierte ihren Master of Arts in der Illustrationsklasse unter der Leitung von Prof. Henning Wagenbreth. Sie erhielt verschiedene Stipendien u.a. an the Fabric Workshop and Museum Philadelphia (2014) und an the Danish Art Workshops Copenhagen (2017). Sie war außerdem Mitbegründerin der Risographie Werkstatt „Penthaus für schöne Formate" in Berlin (2016). Seit 2016 arbeitet sie als freischaffende Illustratorin in verschiedenen Bereichen wie Editorial, Textildesign, Verpackungsdesign oder Innenraumgestaltung und ist regelmäßig an unterschiedlichen Institutionen, u.a. an der Universität der Künste Berlin, als Lehrbeauftragte tätig.
Marina Porras Chassignet studied visual communication at the University of the Arts Berlin, where she also completed her postgraduate master's degree in illustration under the tutorship of prof. Henning Wagenbreth. She has received several grants and scholarships, amongst others at the fabric workshop and museum philadelphia (2014) and the danish art workshops copenhagen (2017). She was also co-founder of the risograph-printing workshop Penthaus für schöne Format in berlin (2016). Since 2016 she works as a freelance illustrator in different disciplines such as editorial, textile design, packaging or interior design and has been working on various teaching assignments for a variety of institutions, amongst others at the University of the Arts Berlin.
Elke Sterling-Presser
Elke Sterling-Presser ist Architektin und Mitgründerin des Architektur und Ingenieurbüros Sterling Presser in Berlin. Sie erhielt einen Postgraduate Master in Advanced Architectural Design von der Städelschule der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt am Main, Deutschland, in der Architektur Klasse unter der Leitung von Prof. Ben Van Berkel, Prof. Johan Bettum und Prof. Mark Wigley. Von 2006 bis 2015 war sie als Projektleiterin bei Zaha Hadid Architects in London tätig. Elke Sterling-Presser lehrte an der Greenwich University in London als Dozentin für Architekturdesign und lehrt zur Zeit als Dozentin in der Raumklasse raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste in Berlin. Sie wird als Gastkritiken und als externe Prüferin an verschiedenen Architekturschulen eingeladen, darunter die AA Architectural Association, UCL Bartlett, die MET Metropolitan University, die Greenwich University, London, die Städelschule, Frankfurt und die Universität Liechtenstein.
elke sterling-presser is a german architect. she received a postgraduate master’s degree in advanced architectural design from sac-städelschule architecture class at the städelschule staatliche hochschule für bildende künste frankfurt am main, under the tutorship of prof. ben van berkel, prof. johan bettum and prof. mark wigley. from 2006 to 2015, she has been working as lead architect at zaha hadid architects in london and has been teaching at the university of greenwich, uk. she is director at sterling presser since 2017, co founded in berlin with the french architect-engineer nicolas sterling.
Henrik Mauler mit Chris Hofmann
Henrik Mauler / ZEITGUISED sind eine der frühen Pionierinnen des räumlich simulierten, fotografischen Konzeptfilms. Ihren Ansatz des poetischen Hyperrealismus basiert auf der verlässlichen Annahme, daß das, was salopp als "Wirklichkeit" betrachtet wird, tatsächlich ein bloßes Hirngespinst ist. Unsere menschliche Einschränkung, die eigentliche Natur "von dem, was ist" niemals zu kennen ist eine verstörende, alles in Frage stellende Idee an sich, fungiert jedoch für ZEITGUISED als akute Spielwiese. Wenn die Realität von "Objects in Space" eine virtuelle Konstruktion ist, dann umarmt die Arbeit von ZEITGUISED sowohl den virtuellen als auch den konstruktivistischen Teil davon: das Medium dreidimensionaler Computersimulation ist eine Manifestation der gewünschten Verwechslung von visueller Repräsentation und physischer Welt. Nun da die magische Wunschmaschine zur Verfügung steht, kann die Wiederholung des Gekannten mit neuen Mitteln nicht ihr Sinn sein. Im Angesicht der Möglichkeit alles Undenkbaren, wie verändert sich unsere Begierden? Christian Hoffmann arbeitet als Freelance 3D Artist in Berlin. Zuvor hat er in einigen Studios gearbeitet, zuletzt 6 Jahre bei Zeitguised. Sein Hauptinteresse gilt dem Bauen von Welten und den Einwohnern dieser Welten. Dabei geht es meistens um Eskapismus. Etwas das den Betrachter in eine andere Realität zieht die, wenn alles glatt läuft, auch noch kohärent ist. Um das alles zu bewerkstelligen benutze er jedes Tool was er kriegen kann: Realtime tools sowie offline rendering tools, Film, Fotos und Sound.
Henrik Mauler / ZEITGUISED pioneered the field of spatially simulated photoreal conceptual film. Their approach of poetic hyperrealism relies on the firm notion that what is casually called “reality” is actually a mere figment of imagination. Our human problem of never knowing the true nature of “that what is” is a daunting concept in itself that puts everything in question, for ZEITGUISED this works as their acute playground. If the reality of “objects in space” is a virtual construction, ZEITGUISED is embracing both the virtual and the construction part: the medium of 3d cg is the manifestation of a desired mix-up of visual representation and physical world. With the magic Wunschmaschine at our disposal, repeating the known with new means does not make sense. With the unthinkable becoming a possibility, how does that change our desires? Chris Hofmann worked for 6 YEARS AT ZEITGUISED. He is NOW A FREELANCE 3D ARTIST BASED IN BERLIN. He LOVES TO CREATE WORLDS, BIG OR SMALL WITH SOUND AND VISION. SOMETHING YOU CAN DIVE INTO, THAT SUCKS YOU INTO ANOTHER REALITY, LETS YOU CHANGE YOUR PERSPECTIVE OR SIMPLY INVITES YOU FOR A NICE SWIM IN A WARM PUDDLE OF ESCAPISM. WHILE CREATING WORLDS, He ENJOYS STARTING WITH THE INHABITANTS, THE WHIMSICAL BEINGS THAT POPULATE THE WORLD AT HAND.
Prototypen, Objekt- & Modellbau
Protoypes, Object - & Modellbuilding
ehemalige Lehrbeauftragte
past lecturers