about
raum, körper, bewegung, objekt, materialität, digitalität, interaktion, dialog und kommunikation: im entwurfsbereich raumbezogenes entwerfen und ausstellungsgestaltung werden künstlerisch-experimentelle methoden in der gestaltung von kommunikation im raum in unterschiedlichen maßstäben und kontexten entwickelt und erprobt. räumliche strukturen werden dabei in ihrer multidimensionalität als spezifische systeme räumlicher kommunikation verstanden. experimentelle gestaltungsmethoden und die daraus folgende konzeption sowie das entwerfen und realisieren von strukturen, räumen, objekten, situationen und ausstellungen fließen ineinander.
In the Class for Spatial and Exhibition Design, experimental artistic methodologies in the design of spaces of communication are developed and explored in various scales and contexts. Spatial structures are thus understood in their multidimensionality and materiality as specific systems of spatial communication. Experimental analog and digital design methods and the ensuing conceptual design of dialogical spaces, as well as the design and realisation of relational structures, imaginative spatial constructions, physical objects and communication apparatus, furniture objects, spatial installations, transmedia environments, situations and exhibitions all merge into one another.
team
Professorin
Professor
Gabi Schillig
gabi schillig studierte architektur in coburg und absolvierte ein postgraduales studium des konzeptionellen entwerfens an der städelschule – staatlichen hochschule für bildende künste frankfurt am main. seit 2008 entwickelt sie künstlerisch-gestalterische projekte im rahmen ihres 'studio for dialogical spaces' in berlin. gabi schilligs arbeiten waren in zahlreichen ausstellungen zu sehen, sie erhielt preise und stipendien, u.a. war sie stipendiatin der akademie schloss solitude stuttgart (2007 – 2008), am van alen institute new york (2009), am nordic artists´ centre dale (2010), khoj neu-delhi (2011), largo das artes rio de janeiro (2015), stiftung bauhaus dessau (2016) und nida art colony (2018/2019). von 2012 bis 2018 war sie professorin für räumlich-plastische gestaltung an der hochschule düsseldorf, peter behrens school of arts im fachbereich design und stellvertretende vorsitzende des institute for research in applied arts – iraa. seit 2016 ist sie vertrauensdozentin der studienstiftung des deutschen volkes.
im april 2018 wurde sie als professorin für raumbezogenes entwerfen und ausstellungsgestaltung an die universität der künste berlin berufen.
gabi schillig studied architecture in coburg and completed her postgraduate studies in conceptual design at the städelschule frankfurt am main before founding her studio for dialogical spaces in berlin. she has exhibited internationally and received several fellowships and prizes, amongst others: akademie schloss solitude stuttgart (2007 – 2008), van alen institute new york (2009), nordic artists´ centre dale (2010), khoj new delhi (2011), largo das artes rio de janeiro (2015), stiftung bauhaus dessau (2016) and nida art colony (2018/19). from 2012 to 2018 she was teaching as professor for spatial design at the düsseldorf university of applied sciences – peter behrens school of arts at the faculty of design and has been the vice chairwoman of the institute for research in applied arts – iraa (2015 – 2018). in 2016 she was constituted as a personal tutor by the studienstiftung des deutschen volkes (german academic scholarship foundation).
in april 2018 she was appointed as professor for spatial design and exhibition design at the berlin university of the arts.
Künstlerischer Mitarbeiter
Academic Associate
Enzo Zak Lux
Enzo Zak Lux (*1992 Berlin) arbeitet als multidisziplinärer Architekturgestalter. In seiner Arbeit erforscht er die Interaktion von Farbe und architektonischem Raum. Seine Practice entwirft räumliche und kommunikative Designs für Ausstellungsräume sowie für kommerzielle und private Umgebungen.
Er gestaltete für folgende Institutionen und Brands: Loehr mit form Design Magazine supported by Wästberg, carlier | gebauer berlin, Kunsthalle Bielefeld, Kunstsammlungen Chemnitz. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Museen und Galerien gezeigt und international veröffentlicht.
Enzo Zak Lux studierte Produktdesign an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe mit dem Nebenfach Kommunikationsdesign. Lux graduierte mit einem Bachelor of Arts an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee im Fachbereich Interaktionsdesign und absolvierte ein Master of Arts Programm im Interior Architecture Department an der Aalto Universität, Finnland.
Enzo Zak Lux (*1992 Berlin) works as a multidisciplinary architectural designer. In his work, he explores the interaction of colour and architectural space. His practice creates spatial and communicative designs for exhibition spaces as well as commercial and private environments. Besides private clients, he has worked for the following institutions and brands: Loehr with form Design Magazine supported by Wästberg, carlier | gebauer berlin, Kunsthalle Bielefeld, Kunstsammlungen Chemnitz. His work has been shown in numerous museums and galleries and published internationally.
He studied product design at Karlsruhe University of Arts and Design with a minor in communication design. Lux holds a Bachelor of Arts degree from Berlin Weißensee School of Art in the field of interaction design and completed a Master of Arts Program in Interior Architecture at Aalto University, Finland.
tutor*innen
Tutors
Lehrbeauftragte | winter 2024/25
lecturers | winter 2024/25
Darsha Hewitt
Darsha Hewitts Arbeit erforscht mit einem ‘hands-on’ medienarchäologischen Ansatz Rohstoffpolitik von Sound, (geplante) Obsoleszenz und Technologien, die von der Konsumgesellschaft entsorgt werden. Sie gestaltet elektromechanische Klanginstallationen, Zeichnungen, experimentelle How-To Videos, Skulpturen und performative Workshops, die technologische Verflechtungen und ihre Auswirkungen auf Mensch und Ökologie beleuchten. Hewitts Praxis wurzelt in feministischen Sound/Medienkunst-Kollektiven, die sich diversen künstlerischen Perspektiven und kollaborativen Ansätzen zu Hardware Hacking und Reverse Engineering verschrieben haben - innerhalb dieser Umgebungen entwickelte Sie Ihre charakteristische Ästhetik handgebauter Elektronik und experimenteller Ansätze zu DIY Sound.
Darsha Hewitt's work uses a hands-on media archaeological approach to explore the material politic of sound, (planned) obsolescence and technologies discarded by consumer society. She creates electromechanical sound installations, drawings, experimental how-to videos, sculptures and performative workshops that explore technological entanglements and their impact on people and the ecology. Hewitt's practice is rooted in feminist sound/media art collectives that are committed to diverse artistic perspectives and collaborative approaches to hardware hacking and reverse engineering - within these environments she developed her signature aesthetic of hand-built electronics and experimental approaches to DIY sound.
Dagmar Schürrer
Dagmar Schürrer ist österreichische Digitalkünstlerin mit Sitz in Berlin. Sie studierte Bildende Kunst am Central Saint Martin's College of Art and Design in London, UK, und arbeitet im Bereich der erweiterten Animation und Extended Reality (XR) Technologien. In ihren hybriden Erfahrungen verbindet sie (Neuro-) Wissenschaften, neue Technologien wie XR und künstliche Intelligenz, digitale Weltenbildung und poetische Interpretationen des menschlichen Bewusstseins und dessen Verflechtungen mit der Umwelt, um komplexe Animationen und räumliche Multimedia-Installationen zu schaffen. Ihre Arbeiten werden international auf Festivals und in Ausstellungen präsentiert, unter anderem bei den New Contemporaries im ICA London, der Moskauer Biennale für junge Kunst, dem Haus der Kulturen der Welt Berlin, dem Louvre Auditorium Paris, dem Eunam Museum Südkorea, der Ars Electronica Linz, dem Museum of Waste in Changsha, China, und der Tate Modern London, UK. Sie ist künstlerische Mitarbeiterin und Workshopleiterin für XR-Entwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und Vorstandsmitglied des Berliner medienkunstvereins.
Dagmar Schürrer is an Austrian digital artist based in Berlin. She holds a degree in Fine Art from Central Saint Martin’s College of Art and Design in London, UK, and works in the field of expanded animation and extended reality (XR) technologies. In her hybrid experiences, she links (Neuro-) sciences, new technologies as XR and Artificial Intelligence, digital world building and poetic interpretations of human consciousness and its environmental entanglements, to create intricate animations and spatial multimedia installations. Her works are presented internationally at festivals and exhibitions, including the New Contemporaries at the ICA London, the Moscow Biennale for Young Art, Haus der Kulturen der Welt Berlin, Louvre Auditorium Paris, Eunam Museum South Korea, Ars Electronica Linz, the Museum of Waste in Changsha, China, and Tate Modern London, UK. She is an artistic research assistant and workshop leader for XR development at the University of Applied Sciences Berlin and board member of the Berlin media art association (medienkunstverein).
Juliana Toro
Juliana Toro ist Grafikdesignerin, Illustratorin und vor allem Risografin, ursprünglich aus Kolumbien. Sie hat einen Masterabschluss in Visueller Kommunikation von der UdK und einen Doppelabschluss in Bildender Kunst und Design in Bogotá. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf Risografie, bei der sie die Materialität der Technik durch Schichtfarben, Texturen, Transparenzen und die kreativen Möglichkeiten aus ihren Einschränkungen heraus erforscht. Ihre Arbeit ein Dialog zwischen strukturierten geometrischen Kompositionen und losen, organischen Formen in abstrakten Szenarien und Traum ähnlichen Realitäten. Sie leitet außerdem die Risografie Werkstatt an der FH Potsdam und hat Workshops für Institutionen wie die UdK und die Friedhems Folkshögskola in Schweden durchgeführt.
Juliana Toro is a graphic designer, illustrator, and foremost risographer originally from Colombia. She holds a Master’s degree in Visual Communication from the UdK and completed a double degree in Fine Arts and Design in Bogotá. Her work focuses on risography, exploring the mate- riality of the technique through layered colors, textures, opacities, and the creative possibilities born from its limitations. She is drawn to abstract scenarios and dreamlike realities that convey movement and fluidity, creating a dialogue between structured geometric compositions and loose, organic forms. She also leads the risography workshop at FH Potsdam and has conducted workshops for institutions like the UdK and the Friedhems Folkshögskola in Sweden.
Nicolas Stephan
Nicolas Stephan ist ein Designer mit besonderem Interesse an spekulativen und forschungsbasierten Entwurfspraktiken. Er schloss sein Studium mit Auszeichnung im Postgraduierten-Programm Design of Cities am Southern California Institute of Architecture ab und erhielt sein Diplom an der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck. Seine Arbeit wurde im A+D Museum in Los Angeles und aut in Innsbruck ausgestellt. Nicolas hat seine akademische Forschung auf internationalen Konferenzen wie ACADIA in Philadelphia und Digital Futures in Shanghai präsentiert. Er hat an der Universität Innsbruck in Österreich und bei VA[A]DS in Georgien unterrichtet. Nicolas ist Mitbegründer von Distant Realities, einem Designstudio mit besonderem Schwerpunkt auf Geodaten. Bei Distant Realities arbeitet Nicolas derzeit an einem kartenbasierten Entwurfswerkzeug für natürliche Kohlenstoffsenken.
Nicolas Stephan is an architectural designer with a special interest in speculative and research-based design practices. He graduated with distinction from the Design of Cities Postgraduate Program at the Southern California Institute of Architecture and received his Diploma at the Faculty of Architecture of the University of Innsbruck. His work has been exhibited at the A+D Museum in Los Angeles and aut in Innsbruck. Nicolas has presented his academic research at international conferences such as ACADIA in Philadelphia and Digital Futures in Shanghai. He has taught at the University of Innsbruck in Austria and VA[A]DS in Georgia. Nicolas is a co-founder of Distant Realities, a design studio with special emphasis on geo-spatial applications. At Distant Realities Nicolas currently works on a map-based carbon accounting system for natural carbon sinks.
Elke Sterling-Presser
Elke Sterling-Presser ist Architektin und Mitgründerin des Architektur- und Ingenieurbüros Sterling-Presser in Berlin. Sie erhielt einen Postgraduate Master in Advanced Architectural Design von der Städelschule der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt am Main, Deutschland, in der Architektur Klasse unter der Leitung von Prof. Ben Van Berkel, Prof. Johan Bettum und Prof. Mark Wigley. Von 2006 bis 2015 war sie als Projektleiterin bei Zaha Hadid Architects in London tätig. Elke Sterling-Presser lehrte an der Greenwich University in London als Dozentin für Architekturdesign und ist zur Zeit als Lehrbeauftragte in der Raumklasse –Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin tätig.
Elke Sterling-Presser is a German Architect. She received a Postgraduate Master’s degree in Advanced Architectural Design from SAC-Städelschule Architecture Class at the Städelschule Staatliche Hochschule für Bildende Künste Frankfurt am Main, under the tutorship of Prof. Ben van Berkel, Prof. Johan Bettum and Prof. Mark Wigley. From 2006 to 2015, she has been working as Lead Architect at Zaha Hadid Architects in London and has been teaching at the University of Greenwich, UK. She is Director at Sterling-Presser since 2017, co founded in Berlin with the French Architect-Engineer Nicolas Sterling.
Prototypen, Objekt- & Modellbau
Protoypes, Object - & Modellbuilding
ehemalige Künstlerische Mitarbeiter*innen
past Academic Associates
ehemalige Lehrbeauftragte
past lecturers
Tim Schmeer