news
2024
18.11.2024 | Raumklasse Talks
The (time) machine (stops) | Prof. Mariko Takagi
Reading is a very personal activity. While we read, we enter another world that someone else has previously put into words. How can we give shape to what we ‘see’ when reading and make it visible and accessible to others? In her lecture, Mariko Takagi will present the collaborative project THE (TIME) MACHINE (STOPS) she initiated, in which international groups of students from different design fields have been dedicating themselves to a common book every year since 2017, reinterpreting it in various different media and design fields.
A joint design and exhibition project between Doshisha Women´s College of Liberal Arts Kyoto and Raumklasse / UdK Berlin in winter 2024_25. The students´ works will be presented in an exhibition in Kyoto, Japan in Autumn 2025 and published in a catalog.
Graphic Design/Posters: Meret Schmiese
Raumklasse Talks
Wintersemester 2024/25
THE MACHINE STOPS
The (time) machine (stops)
Prof. Mariko Takagi (Kyoto)
18. November, 10 Uhr (online)
Die TALKS finden im udk Medienhaus statt.
Grunewaldstrasse 2-5, R105/106
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
Foto:
Tae Hamasaki, Doshisha Women's College of Liberal Arts Kyoto
12.11.2024 | Raumklasse Talks
Augmented consciousness –
the poetics of extended realities | Dagmar Schürrer
In the last decades, digital technology effectively merged with our analog reality and is now substantially integrated in our communications, relations, processes, bodies and tools. The synthesis was even accelerated through the recent rise of new technologies such as Extended Reality (XR) and Artificial Intelligence (AI) and has now arrived in the middle of society. Digital technologies open new dimensions for creative storytelling and allow us to rethink concepts of identity, perception and experience. Dagmar Schürrer will introduce her artistic practice of combining digital animations and XR applications to create contemplative, poetic spaces, in which she reflects on human consciousness and its entanglements with technology and the environment.
_
Dagmar Schürrer is a digital artist working in the field of expanded animation and extended reality (XR) technologies, with international presentations of her work at the ICA London, the Louvre Paris, HKW Berlin, the Eunam Museum South Korea, Ars Electronica Linz, ISEA Brisbane, and Tate Modern London. Since 2018 she is a research assistant and workshop leader for artistic XR development at the University of Applied Sciences Berlin and since 2021 she is board member of the Berlin media art association.
Graphic Design/Posters: Meret Schmiese
Raumklasse Talks
Wintersemester 2024/25
THE MACHINE STOPS
augmented consciousness –
the poetics of extended realities
Dagmar Schürrer
12. November, 15 Uhr
Die TALKS finden im udk Medienhaus statt.
Grunewaldstrasse 2-5, R105/106
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
Foto:
Dagmar Schürrer – symbiotic synchrony
(2024)
28.10.2024 | Raumklasse Talks
IN YOUR LIMITATIONS, I EXPAND
Juliana Toro
“Print continues to be an information technology in the digital era, but it is perhaps better, for my purpose here, to call it an imagination technology.” — Jan Svenungsson
“in your limitations, I expand” is not so much a talk as it is a public love letter to printmaking and risography. It is an open reflection on how the limitations of a particular technique, and the functionality—or dysfunctionality—of a machine, become the foundation for developing a visual language. The talk explores the intimate practice of printing, where the machine transforms into a creative force and an extension of the body, unlocking new ways of connection, communication, and creation. Ultimately, it celebrates the unexpected within the process and the potential that arises when these limitations are embraced as a means of expansion.
Juliana Toro is a graphic designer, illustrator, and foremost risographer originally from Colombia. She holds a Master’s degree in Visual Communication from the UdK and completed a double degree in Fine Arts and Design in Bogotá. Her work focuses on risography, exploring the materiality of the technique through layered colors, textures, opacities, and the creative possibilities born from its limitations. She is drawn to abstract scenarios and dreamlike realities that convey movement and fluidity, creating a dialogue between structured geometric compositions and loose, organic forms. She also leads the risography workshop at FH Potsdam and has conducted workshops for institutions like the UdK and the Friedhems Folkshögskola in Sweden.
Graphic Design/Posters:
Meret Schmiese
Raumklasse Talks
Wintersemester 2024/25
THE MACHINE STOPS
in your limitations, I expand
Juliana Toro
28. Oktober 2024, 10 Uhr
Die TALKS finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
Foto:
Juliana Toro – Cosmic Insignificance: Space
(2021 - 2022)
25.10.2024 | Metamorphoses
hybrid creatures — wearable masks exhibition
Swimming Pool Studio Berlin
Metamorphoses challenges the existing human-animal dualism and the categorisation of non-human beings. It offers a new perspective on transformation and overcoming boundaries. The questions at the beginning of the workshop, such as „Which animal would you like to be?“ or „Which animal scares you?“ were used as a hook to take a closer look at specific animal. The answers included encounters and short stories that were decisive in selecting the animals to be portrayed in the masks. In retrospect, these questions and answers also reflect the ways in which humans think about animals. We categorize animals as cute, beautiful, disgusting, scary or exciting. In doing so, WE always adopt a position towards THEM. During the process of crafting, we asked ourselves: Where do we draw the line between human and non-human creatures? Is there an objective representation of animals or is it always subjective? The works show an associative translation of hybrid creatures that raise questions about an objectified animal body. The wearable masks blur the boundary between human and animal, changing the perspective from the outside to the inside.
The two days workshop by the jewelry designer and artist Denise Reytan was the kick off of the project ,Spaces of the Animals’ at the Class of Spatial Design and Exhibition Design by Prof. Gabi Schillig at the Berlin University of the Arts.
With works of_
Ezra Alvarez / Mosquito, Malte Andersen / Fox, Janine Aschenbrenner / Spider, Artemisia Astulfi / Mantis, Lukas Barovic / Rat, Teresa Carretta / Bat, Elsa Estrella Echevarña / Deer, Till Fehn / Moth, Alessandra Fochesato / Dog, Veronika Froch / Beaver, Shinae Kim / Moth, Jason Kittner / Goat, Aisha Ramm / Rabbit, Justus Ratzke / Tardigrade, Meret Schmiese / Pig, Anna Lisa Senius / Cow, Paulina Sepp / Rabbit, Viktoria-Alice Stegmann / Sheep, Hikari Tanaka / Seahorse, Olivier Therrien / Snake
This exhibition is curated by_
Wodkasoda Studio (Giancarlo Genovese & Laura Leo) in collaboration with Karin Kruse and the support of Kiosque Berlin Agentur.
Exhibition Design_
Teresa Caretta
Veronika Froch
Viktoria-Alice Stegmann
Metamorphoses –– hybrid creatures
wearable masks exhibition
Eröffnung: Freitag, 25. Oktober 2024, 19 Uhr
26. Oktober – 22. November 2024
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Swimming Pool Studio
Brunnenstr./ Ecke Demminer Str., 13355 Berlin
21.10.2024 | Raumklasse Talks
HIFI TO LOFI CONTINUUM: DIY PRACTICE AND THE ‘POLITICAL ECOLOGY’ OF MUSIC
Darsha Hewitt
This talk emphasizes DIY practice, media archeology and the material politic of sound. It presents a bottom-up approach to art making that traces out Music's ethical entanglements with ecology and its predominant role within throw-away culture. It wades through generations of decomposing material waste produced by the global music industry as an entry point into aesthetic experiments with trailing-edge tech and experimental ‘how-to’ formats for interdisciplinary approaches to sound.
Darsha Hewitt is an interdisciplinary artist working with the material politics of sound, obsolescence and (practices of) technology that consumer society throws away. She creates sound installations, drawings, how-to videos and performative workshops.
Graphic Design/Posters:
Meret Schmiese
Raumklasse Talks
Wintersemester 2024/25
THE MACHINE STOPS
HiFi to LoFi Continuum: DIY Practice and the ‘Political Ecology’ of Music
Darsha Hewitt
21. Oktober 2024, 10 Uhr
Die TALKS finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
Foto:
Darsha Hewitt – Electrostatic Bell Choir (2014), photo: Toni Hafkenscheid
Winter 2024/25 | Raumklasse Talks
THE MACHINE STOPS
„How we have advanced, thanks to the Machine!“*
Below ground, in an ordered world, people live in isolation, completely dependent on the ‘machine’ that monitors communication and is worshipped like a divine power. The human need for personal encounters or touch no longer exists.
In the winter semester of 2024_25, the design and exhibition project of the Class for Spatial Design will deal with the dystopian science fiction story ‘The Machine Stops’ by E.M. Forster, which he wrote as early as 1909, and the novel ‘The Time Machine’ by H.G. Wells from 1865.
In the resulting artistic projects, we want to deal with the spatial and thus also the world views of these ideas, which are characterised by technology, spatially-narratively and medially. They will be translated into dystopian and utopian digital realities and hybrid 3D artefacts, which will appear as portals and thresholds to these worlds.
—
A joint design and exhibition project, initiated by Prof. Mariko Takagi – Doshisha Women's College of Liberal Arts Kyoto, Japan.
* A passenger on board of the Airship, in: E.M. Forster, The Machine Stops, 1908
—
We are looking forward to the RAUMKLASSE TALKS with_
21.10.
Darsha Hewitt (Berlin)
HIFI TO LOFI CONTINUUM: DIY PRACTICE AND THE ‘POLITICAL ECOLOGY’ OF MUSIC
28.10.
Juliana Toro (Berlin)
IN YOUR LIMITATIONS, I EXPAND
12.11.
Dagmar Schürrer (Berlin)
AUGMENTED CONSCIOUSNESS – THE POETICS OF EXTENDED
4.6.
Prof. Mariko Takagi (Kyoto)
THE (TIME)MACHINE (STOPS)
(online)
Graphic Design/Posters: Meret Schmiese
Raumklasse Talks
Wintersemester 2024/25
R 105/106
Universität der Künste Berlin
Medienhaus
Grunewaldstraße 2 – 5
10823 Berlin
Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung
16.10.2024 | Dar in Miyāne
Meisterschüler-Abschlussaustellung
Kunstraum Potsdamer Straße Berlin
در این میـــــانه
مسعود مرگان
۱۶ اکتبر ۲۰۲۴ ساعت ۵ عصر
برلین، خیابان پوتسدامر ۶۱/۶۳، ۱۰۷۸۵
زمان بازدید: ۱۶ و ۱۹ اکتبر از ساعت ۵ تا ۸ عصر
در این میانه به بررسی ارتباط میان خط، زبان و نقش آنها در درک فرد از خود در دیاسپرا میپردازد. آثار به نمایش درآمده شامل مجموعهای از شیء نوشتهها و چیدمانها به زبان فارسی است
هر یک از این کارها بر اساس روایت افرادی از جوامع مختلف طراحی و ساخته شدهاند و تجربیات آنها در محیطهای زبانی ناآشنا را بواسطهی مدیاهای مختلف منتقل میکنند
این نمایشگاه، ارائهی پروژهی مایستاشولا کلاس اسپیشیال دیزاین در دانشگاه هنر برلین است
Die Ausstellung erforscht die Verbindungen zwischen Schrift, Sprache und deren Bedeutung für das eigene Selbstverständnis im Kontext der Migration.
Die Ausstellung zeigt eine Reihe von Wort-Objekten in persischer Sprache und ephemere Raum-Installationen. Die Arbeiten basieren auf Geschichten von Menschen aus unterschiedlichen Regionen der Welt und vermitteln deren Erfahrungen in für sie fremden Sprachräumen auf vielschichtige, sinnliche Weise.
Masoud Morgan ist Meisterschüler der Klasse für Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung – Raumklasse an der Universität der Künste Berlin.
16. oktober 2024 – 17h / präsentation
potsdamer str. 61/63
10785 berlin
eingang im hinterhof / ug
die ausstellung ist am 16. und 19. oktober 2024 von 17 – 20 Uhr geöfnet.
12.07.2024 | tales of nature
more than human – wunderkammer 2
kunstgewerbemuseum berlin
Im Rahmen der diskursiven Plattform „More than Human“ eröffnen am 12. Juli 2024 zwei weitere Projekte im Berliner Kunstgewerbemuseum: Das Ausstellungs- und Forschungsprojekt „Matter of South. Biomaterial Cultures from Latin America“ untersucht, inwieweit durch die Entwicklung von Biomaterialien zukünftig neue Beziehungen zwischen den Menschen und ihrer Umwelt geschaffen werden können. Zeitgleich werden in der neu eingerichteten „Intervention Wunderkammer#2“ mit "TALES OF NATURE" und "MORE THAN HUMAN - Sketching" zwei Projekte präsentiert, die sich mit dem Thema Materialien und Objekte in der digitalen Welt auseinandersetzen.
TALES OF NATURE (2020_21) ist ein Projekt von Studierenden der Raumklasse / Klasse Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin. Ausgehend von einem erweiterten Verständnis und der Untersuchung von Materie, z.B. von Gesteinen und Mineralien, machen die Arbeiten verborgene Geschichten und Phänomene sichtbar, die im Zusammenspiel mit hybriden Materialien in fiktive und narrative Raumszenarien übersetzt wurden.
Mit Arbeiten von_
Florentin Aisslinger, Fiona Belousz, Maria Capello, Vincent Carter, Mattia Friso, Ernst August Graefe, Lukas Graf, Hannah Greifenstein, Valentin Jauch, Shinae Kim, Livia Kirchner, Jason Kittner, Maria Kobylenko, Stefanie Messner, Anaïs Nyffeler, Boohri Park, Jil Schuberth, Klara Troost, Pauline Luca Wunderlich
Ausstellungsgestaltung_
Valentin Jauch und Jason Kittner
Lehrende_
Prof. Gabi Schillig
KM Ruven Wiegert
Ausstellungsstruktur Wunderkammer KGM_
constructlab
_
More than Human. Design nach dem Anthropozän_ Das von Claudia Banz initiierte Projekt ist als Prozess angelegt, der sich im Austausch mit internationalen Akteur*innen aus transdisziplinären Kontexten entwickelt und sich vom März 2024 bis ins Jahr 2025 in unterschiedlichen Formaten materialisiert. Die diskursive Plattform setzt sich mit Pop Up-Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und Diskussionspanels mit dem komplexen Konzept des „More than Human“ aus der Perspektive der Gestaltungsdisziplinen, insbesondere des Designs, auseinander. „More than Human“ stellt herkömmliche anthropozentrische Perspektiven in Frage und fordert ein Paradigmenwechsel hin zu einer intensiveren Vernetzung zwischen Mensch und Umwelt ein
MORE THAN HUMAN –– Ein Ausstellungs- und Forschungsprojekt im Rahmen der Plattform „More than Human“ des Kunstgewerbemuseums – Staatliche Museen zu Berlin
Eröffnung: Freitag, 12. Juli 2024, 19 Uhr
13. Juli – 25. August 2024
Kulturforum, Kunstgewerbemuseum
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
Öffnungszeiten Mi – Fr 11 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr
Alle Information zu „More than Human“ und den einzelnen Projekten und Teilnehmenden: www.more-than-human.eu
04.06.2024 | Raumklasse Talks
Mensch-Tier-Dualismus: Gestern und Heute
Dr. Arianna Ferrari
„Die Idee des Menschen in der europäischen Geschichte drückt sich in der Unterscheidung zum Tier aus“ [1], so treffend formulierte die Kritische Theorie den Kern des Mensch-Tier-Dualismus. Der Dualismus beschreibt das Denken in binärer Opposition und das Gegenüberstellen von zwei verschiedenen Konzepten. Mit Mensch-Tier-Dualismus ist dann gemeint, Mensch und Tier sind kategorial unterschiedlich. Der Mensch-Tier-Dualismus hat im abendländischen Denken eine starke Orientierungsfunktion. Dennoch ist die Kritik an der Erniedrigung von Tieren durch mangelnde Anerkennung ihrer Komplexität mindestens so alt wie die Idee der Sonderstellung des Menschen selbst. Im Vortrag werden die Grundzüge der Geschichte und Gegengeschichte des Mensch-Tier-Dualismus diskutiert. Dabei werden aktuelle Beispiele von Tier-Nutzung und -Ausbeutung verwendet.
Dr. Arianna Ferrari ist promovierte Philosophin und Expertin über Nutzungen von nicht-menschlichen Tieren in Forschung und Entwicklung, Technikfolgenabschätzung, Future Studies und Critical Animal Studies. Sie hat über zehn Jahren akademischer Forschungserfahrung, sie war Abteilungsleiterin in einem Museum und arbeitete in einem Umwelt NGO. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, ist Mitglied des Tierschutzbeirates der Stadt Berlin und hält Vorträge für NGOs. Ihr jüngstes Buch über zellkultiviertes Fleisch wurde im April 2024 für den italienischen Markt veröffentlicht. Aktuell widmet sie sich auch der Arbeit an einer Studie über die Implikationen des Genom-Editings für den Tierschutz im Auftrag einer NGO.
[1] Theodor W. Adorno / Max Horkheimer, Die Dialektik der Aufklärung [1947], Frankfurt am Main 1988, S. 212.
Graphic Design/Posters:
Malte Andersen
Raumklasse Talks
Sommersemester 2024
SPACES OF THE ANIMALS
Mensch-Tier-Dualismus: Gestern und Heute
Dr. Arianna Ferrari
04. Juni 2024, 15 Uhr
Die TALKS finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
14.05.2024 | Raumklasse Talks
A Field of Monsters
Jimenez Lai (Bureau Spectacular)
Monsters, in fiction, represent human conditions veering on the edges of the abnormal. Whereas monsters may depict grotesqueness, deformation, or further forms of otherness, they also are parables to galvanize people into acting normally. In this lecture, we will look at a range of stories and architectural projects with these features. Some may call them characters, creatures, or caricatures - but this is a story about monsters, a chance for allegories.
Jimenez Lai was born in Taiwan, came of young age to Canada, and lives now in Los Angeles. Before establishing Bureau Spectacular, Lai lived in a desert shelter at Taliesin and resided in a shipping container at Atelier Van Lieshout on the piers of Rotterdam. Lai's first book, "Citizens of No Place: An Architectural Graphic Novel", was published by Princeton Architectural Press with a grant from the Graham Foundation. Lai has won various awards, including the Architectural League Prize for Young Architects, the Debut Award at the Lisbon Triennale, and the Designer of the Future at Art Basel. Lai represented Taiwan at the 14th Venice Architecture Biennale. Lai's work is in the permanent collection of MoMA, SFMOMA, Art Institute of Chicago, and LACMA.
Graphic Design/Posters:
Malte Andersen
Raumklasse Talks
Sommersemester 2024
SPACES OF THE ANIMALS
A Field of Monsters
Jimenez Lai (Bureau Spectacular)
14. Mai 2024, 17 Uhr
Die TALKS finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
07.05.2024 | Raumklasse Talks
Mäusebunker – An Bord der Arche
Kay Fingerle & Ludwig Heimbach
Der Mäuserbunker formt zusammen mit dem gegenüberliegenden Hygieneinstitut ein solistisches Ensemble. Im Gespräch soll sowohl ein Blick auf das Äußere des Mäusebunkers im Verhältnis zu seiner baulichen Struktur, als auch auf die szenografischen Qualitäten der Innenräume der ehemaligen Zentralen Tierlaboratorien geworfen und die Perspektiven auf das Gebäude beleuchtet werden: in der gegenwärtigen und jüngst vergangenen Debatte um den häufig als „schwierig“ empfundenen Bau und im kulturellen Kontext des Zeitenwandels, der sich auch in der Thematisierung und vermeintlichen Neuorientierung des Mensch-Tier-Verhältnisses zeigt. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir die zukünftigen Szenarien, die der Mäusebunker einnehmen kann und die Frage, welche gesellschaftliche Funktion Heterotopien als Verdrängungsräume übernehmen und welche Gestalt diese annehmen.
_
Kay Fingerle ist Fotografin und Architektin, sowie Professorin für Raum und Inszenierung an der Hochschule Rhein Main. Sie war Residentin der Villa Kamogawa in Kyoto, des Goethe Instituts Rotterdam und des Centro Tedesco di Studi Veneziani. Neben ihren Bauten setzt sie sich mit Fotografie als Medium des architektonischen Denkens auseinander. Ihre Arbeiten untersuchen die Aneignung und Aufteilung des Raumes durch seine Bewohner und wurden u.a. am MoMA, New York und auf der 10. Architektur-Biennale gezeigt.
Ludwig Heimbach ist Architekt und Kurator der u.a. auf der Biennale Venedig gezeigten Ausstellung: Mäusebunker & Hygieneinstitut: Versuchsanordnung Berlin, zu der in diesem Herbst ein Buch erscheint. Sein Büro realisiert Architekturen vom Möbel bis zum Stadtraum mit einem szenografischen Entwurfsansatz, die vielfach publiziert und ausgestellt sind. Er war Resident der Villa Kamogawa in Kyoto und hat u.a. an der ETH Zürich, der KU Leuven, der msa Münster und der Kyoto City University unterrichtet.
Graphic Design/Posters:
Malte Andersen
Raumklasse Talks
Sommersemester 2024
SPACES OF THE ANIMALS
Mäusebunker – An Bord der Arche
Kay Fingerle & Ludwig Heimbach
07. Mai 2024, 15 Uhr
Die TALKS finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
22.04.2024 | Raumklasse Talks
Metamorphoses
Denise Reytan
Der Vortrag wird Prozesse der Verwandlung durch Masken näher beleuchten und der Startpunkt für den Workshop METAMORPHOSES sein. Im Workshop entwickeln wir prozesshaft dreidimensionale, tragbare und skulpturale Masken-Objekte. Mittels dieser werden wir uns – visuell - in ein Tier verwandeln, uns mit der Verkörperung des Anderen beschäftigen und den Prozess der Verwandlung experimentell untersuchen.
Denise Reytan ist Schmuckdesignerin und Künstlerin, geboren in Düsseldorf. Ihre Ausbildung als staatlich geprüfte Designerin für Schmuck und Gerät absolvierte sie an der Goldschmiedeschule Pforzheim und studierte danach Produktdesign mit Schwerpunkt Schmuckdesign an der Hochschule Düsseldorf PBSA, bei Prof. Elisabeth Holder und Prof. Herman Hermsen. Sie forschte als Artist in Residence am IRAA, Institute for Research in Applied Arts Düsseldorf zum Thema „Collagen im Raum“ und an der FH Idar-Oberstein FB Edelsteine zum Thema „Wertigkeiten“. Reytan hat weltweit Ausstellungen und Lehraufträge wie z.B. am Khio, Oslo, Hiko Mizuno College Tokyo oder HS Luzern. Sie ist Mitglied des Künstler-Collectivs „Extranalities“.
Graphic Design/Posters:
Malte Andersen
Raumklasse Talks
Sommersemester 2024
SPACES OF THE ANIMALS
Metamorphoses
Denise Reytan
22. April 2024, 10 Uhr
Die TALKS finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
Fotos:
Phyllis Galembo, „Dodo Masquerade“ und „Elephant and Bat“, Burkina Faso, 2009
Sommer 2024 | Raumklasse Talks
SPACES OF THE ANIMALS
Within our project SPACES OF THE ANIMALS at Raumklasse in the summer semester 2024 we will explore human-animal relationships and how these are addressed and manifested through spatial structures and material realities. As early as the 19th century, humans became increasingly alienated from animals due to the rise of capitalism and later in modernity. We want to tell these stories of animals and humans through spatial expression – of living together, of mythologies and fables, but also of the exploitation, subjugation and ultimately the liberation of animals.
How can we build common spaces for the future?
By designing new narrative, para-fictional spaces and utopian imaginary worlds, both in digital space and as tangible physical and auditive spatial models, we want to create multidimensional perspectives that go beyond the human gaze and enable to experience an expanded awareness of "interspecies solidarity" (K. Coulter, 2017) between human and non-human beings.
—
We are looking forward to the RAUMKLASSE TALKS with_
22.4.
Denise Reytan (Berlin)
METAMORPHOSES
7.5.
Kay Fingerle & Ludwig Heimbach (Berlin)
MÄUSEBUNKER – AN BORD DER ARCHE
14.5.
Jimenez Lai / Bureau Spectacular (Los Angeles)
A FIELD OF MONSTERS
4.6.
Dr. Arianna Ferrari (Berlin)
MENSCH-TIER-DUALISMUS: GESTERN UND HEUTE
Graphic Design/Posters:
Malte Andersen
Raumklasse Talks
Sommersemester 2024
R 105/106
Universität der Künste Berlin
Medienhaus
Grunewaldstraße 2 – 5
10823 Berlin
Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung
16.02.2024 | Kleiner Rundgang / Medienhaus
SPATIAL NARRATIVES
Transforming Objects into Communicative Spaces
SPATIAL NARRATIVES
Transforming Objects into Communicative Spaces
Raum 105/106, Flur 1. OG
Führung durch die Ausstellung
16 Uhr
Täglich kommen wir mit einer Vielzahl von Objekten in Berührung: Dinge in allen erdenklichen Formen, Größen und Materialkombinationen, die mit uns und unserer Umwelt in Beziehung treten. Als Zeugen und Träger von Geschichten und Erinnerungen bergen diese Objekte verborgene Räume, die Informationen und Inhalte über vergangene oder gegenwärtige, reale oder imaginäre Ereignisse, Epochen und Begegnungen enthalten. Diese Geschichten, Beziehungen und Emotionen wurden in performative, dialogische und sinnlich-atmosphärische Kommunikationsräume übersetzt. Experimentelle Ausstellungskonzepte machen Beziehungs- und Bedeutungszusammenhänge für die Besucher:innen wahrnehmbar und erfahrbar.
Mit Arbeiten von_
Sarra Abid, Subin Ahn, Malte Andersen, Lukas Barovic, Teresa Carretta, Till Fehn, Veronika Froch, Jason Kittner, Leonie Marie Neuhäusel, Seo Young Park, Aisha Ramm, Yannik Rapp, Justus Ratzke, Lilli Reinlein, Meret Schmiese, Paulina Sepp, Viktoria-Alice Stegmann, Elvis Vos
Lehrende_
Julia Volkmar, Ruven Wiegert
+
CRAFTING DIGITAL REALITIES
Seminar, Flur 1. OG
Lehrende_
Moritz Kreul, Elke Sterling-Presser
+
Abschlussarbeiten
Cristina Achury – DAS WÖRTERBUCH DES DAZWISCHEN / Meisterschülerinnenarbeit, Galerie
Leona Tiemessen – MULTISCREENING / Bachelorarbeit, Raum 126
KLEINER RUNDGANG
Wintersemester 2023_24
16. Februar 2024
17 – 23 Uhr
Universität der Künste Berlin
Medienhaus
Grunewaldstraße 2 – 5
10823 Berlin
Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung
2023
21.11.2023 | Raumklasse Talk
Prozess — Einblick in die Entwicklung von ausgewählten SCHNELLE BUNTE BILDER Projekten
Johannes Timpernagel
Johannes Timpernagel öffnet die Konzeptskizzen-Bücher und Projekt-Ordner, erzählt dabei über die Arbeitsweise von SCHNELLE BUNTE BILDER und beantwortet Fragen zu den Herausforderungen der praktischen Arbeit an den Schnittstellen zwischen Kurator:in / Besucher:in und Design / Kunst.
Johannes Timpernagel ist Mitbegründer von SCHNELLE BUNTE BILDER, einem Studio für Zeitbasierte Medien und Mediale Szenografie. Zusammen entwickelt das Team seit 2011 multimediale Exponate, Ausstellungen und Performances.
Raumklasse Talk
Winter 2023/24
SPATIAL NARRATIVES
Prozess — Einblick in die Entwicklung von ausgewählten SCHNELLE BUNTE BILDER Projekten
Johannes Timpernagel
21. November 2023, 16 Uhr
Der TALK finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
27. – 29.10.2023 | Workshop
Fragments of Perception
Alexandra Mümmler, Elisa Broß
„Es ist unmöglich, den Raum und die Dinge im Raum, die reine Raumvorstellung und das konkrete Beispiel, das unsere Sinne uns bieten, streng voneinander zu unterscheiden.“ Maurice Merleau-Ponty
In dem Workshop soll die von Merleau-Ponty beschriebene Unmöglichkeit erfahrbar gemacht und mit anderen geteilt werden um darüber in einen Austausch zu kommen. Zu Beginn des Workshops versuchen wir Gegebenheiten und Normen einzelner Fragmente eines bestimmten Ortes in der Stadt mit allen Sinnen zu erleben, zu analysieren und sie anschließend experimentell und gestalterisch mittels verschiedener Materialien in Wahrnehmungsmodelle zu übersetzen. Am Ende des zweitägigen Workshops werden diese transformierten Versionen dem gebauten Ort in der Stadt gegenübergestellt und die Fragmente der Wahrnehmung kommen an dem Startpunkt in Form einer Ausstellung wieder zusammen.
Meldet euch an unter:
alexandramuemmler@gmail.com oder hello@elisabross.com
Workshop
Fragments of Perception
Alexandra Mümmler
Elisa Broß
open to all students
27. – 28.10.2023
10 – 17 h
29.10.2023
11 – 13 h
Raum 105/106
Medienhaus
Der Workshop wird gefördert durch das Anreizsystem / Frauenförderung der Fakultät Gestaltung.
7.7. – 9.7.2023 | Ausstellung
Ästhetik der Norm
mit Arbeiten von Charlotte Hornung, Lukas Winter, Adam Behlen
Die Ausstellung "Ästhetik der Norm“ von drei Absolvent*innen der Raumklasse erkundet verschiedene Perspektiven auf Normen. Sie bietet ästhetische Strategien zur Irritation von Normen, Wahrnehmung und Wertung. Dabei können Besucher*innen die flexiblen Grenzen der Norm interaktiv erleben.
In seiner Arbeit "Pullkick Pro" hinterfragt Lukas Winter die normative Prägung von Übungen. Das Sportgerät Pull-Boy dient als Beispiel für die normative Selbstwerdung des Übenden. Indem Winter neue Formen des Sportgeräts schafft, stellt er bestehende Kategorien in Frage.
Die Rauminstallation „Fluo-Knall“ von Charlotte Hornung bricht mit audiovisuellen Gewohnheiten. Die Klangkörper in der Installation bewegen sich interaktiv und haben keine klaren Bezüge. Die im Dunkeln leuchtenden Wesen erschließen eine normenfreie Dimension.
Adam Behlens Arbeit "Auf Streife" stellt die Polizei in Frage und imaginiert eine Zukunft ohne herkömmliche Polizei. Die Arbeit wirft Fragen nach Überwachung und einer utopischen Gesellschaft auf.
Ausstellung
Ästhetik der Norm
Mit Arbeiten von_
Charlotte Hornung @charlottehornung
Lukas Winter @sl1m.filter
Adam Behlen
Kuration_
Lukas Treiber @dionysosselavie
Ort_
Culterim | Gesundbrunnen | Backshop
Brunnenstraße 107, 13355 Berlin
Near S+U Bahnhof Gesundbrunnen
Öffnungszeiten_
Freitag 07.07. Vernissage 19–23 Uhr
Samstag 08.07. 13–22 Uhr
Sonntag 09.07. 13–16 Uhr
20.6.2023 | Raumklasse Talks
Words don’t come easy (you’re welcome to sing along)
Prof. Holger Jacobs
Die Sprache geht mitten durch uns durch und schreibt der Wirklichkeit unseres Bewusstseins enge Gassen vor. Wer mit der von der Sprache umrissenen Wirklichkeit nicht auskommt, stellt sich gegen die Gesellschaft und bekommt Hausarrest, erklärte Oswald Wiener in den den 1960er Jahren. Jedes autoritäre Regime bemüht sich den Sprachgebrauch festzulegen, zu standardisieren, vorhersehbar und risikofrei zu machen und in einem funktionalen Schriftsystem zu zementieren. Fehler, Missverständnisse und Mehrdeutigkeit haben hier keinen Platz. Die experimentelle Typografie macht sich den Umstand zunutze das die Schrift im allgemeinen Verständnis als das Abbild der Sprache gesehen wird. Diese Konstellation wird aufgebrochen. Die Regeln des Sprachspiels werden permanent neu geschrieben. Typografie wird damit zu einem experimentellen Werkzeug der Beobachtung, Analyse und Verwirrung mit dem Ziel etablierte Strukturen der beschriebenen Welt zu hinterfragen. Ein Werkzeug des Wunderns. Holger Jacobs wird versuchen die Kerngedanken der experimentellen Typografie im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Kontrollverlust anhand von Beispielen aus seiner Lehre an der Hochschule Düsseldorf herauszuarbeiten.
Holger Jacobs ist ein deutsch, englischer Typograf und Grafik Designer. Nach anfänglichen Studien in Linguistik und Philosophie an der Universität Köln hat er in London am St. Martins College of Art and Design (BA) und Royal College of Art (MA) Kommunikationsdesign studiert. Seit 2011 ist er Professor für Typografie an der Hochschule Düsseldorf (HSD). Parallel doziert Holger Jacobs im ÜK3 Programm in der Schweiz und vertrat 2022 eine Gastprofessur an der Ungarischen Akademie der Künste in Budapest. Neben der Lehre und regelmässigen Vortragstätigkeit, leitete Holger Jacobs 20 Jahre in London ein international arbeitendes Grafik Design Studio (Mind Design, London), bevor er 2017, an seinem 50 Geburtstag, der kommerziellen Arbeit weitgehend den Rücken zuwandte um sich verstärkt auf die Lehre und Recherche im Grenzgebiet von Sprache und Schrift zu konzentrieren.
Raumklasse Talks
Sommer 2023
TOOLS TO ACT
Words don’t come easy (you’re welcome to sing along)
Prof. Holger Jacobs
20. Juni 2023, 10 Uhr
Die TALKS finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
16.6.2023 | Raumklasse Talks
NeinSein – ästhetische Spekulationen über die Idee einer ökologischen Klasse
bankleer (Karin Kasböck & Christoph Maria Leitner)
Um die Lähmung gegenüber den sich überlagernden und verdichtenden Krisenmomenten zu überwinden, ist eine ideologische und ästhetische Erweiterung unserer Wahrnehmung dringend erforderlich. Bruno Latour und Nikolaj Schultz beschreiben in ihrem Memorandum Zur Entstehung einer ökologischen Klasse (Suhrkamp 2022) eine Art geosoziales Kollektiv, das vielgliedrig und vernetzt, an unterschiedlichsten Orten eine neue Gegnerschaft bildet. Aus dem uns umgebenden dichten Nebel, wollen wir entlang ihrer Idee einer ökologischen Klasse, diese mit ästhetischen Spekulationen erahnen und hervortreten lassen.
bankleer (Kasböck / Leitner) arbeiten seit 1999 als Kunstduo zusammen in Berlin. Kunst ist für uns eine Praxis, um auf soziale, politische und historische Ereignisse zu antworten. Dabei agieren wir an den Grenzen zwischen Video, Skulptur, Text und Performance. Ausstellungen: u. a. MAXXI Rom, Steierischer Herbst Graz, I. Karachi Biennale, I., II. und III. Herbstsalon des Gorki Theaters Berlin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Hamburger Kunsthalle, ZKM Karlsruhe, Wiener Festwochen, Kunsthal Charlottenborg, tent Rotterdam, arsenal Berlin. Stipendien: Akademie Schloss Solitude Stuttgart, ComPeung Chiang Mai, Goethe-Institut Karachi, Villa Massimo Rom.
Raumklasse Talks
Sommer 2023
TOOLS TO ACT
NeinSein – ästhetische Spekulationen über die Idee einer ökologischen Klasse
bankleer (Karin Kasböck & Christoph Maria Leitner)
16. Juni 2023, 10 Uhr
Die TALKS finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
16.5.2023 | Raumklasse Talks
Das Ausstellen von Protest
Miriam Hausner
Protest ist ein lebendiger Prozess, der in der Öffentlichkeit stattfindet und oft spontan und unvorhersehbar ist. Ihn festzuhalten, zu bewahren und auszustellen scheint fast unmöglich und dennoch gibt es unzählige Museen, es versuchen. Aber kann das wirklich gelingen? Ein Vortrag über Auswahlbedingungen und Präsentation eines Gefühls.
Miriam Hausner ist Kuratorin für video- und zeitbasierte Kunst. Sie studierte Museumswissenschaften (BA) in Leipzig und Kopenhagen, Kunstgeschichte in Halle an der Saale und Exhibition Design (MA) an der Peter-Behrens School of Arts in Düsseldorf. Als Kuratorin und Gestalterin medialer Konzepte für Kontext und Raum konzipiert und organisiert sie seit 2017 Ausstellungsprojekte für die Stiftung Bauhaus Dessau, düsseldorf photo+, IMAI – Inter Media Art Institute Düsseldorf oder die Videonale, Fesitval for video and time -based art.
Raumklasse Talks
Sommer 2023
TOOLS TO ACT
Das Ausstellen von Protest
Miriam Hausner
16. Mai 2023, 16 Uhr
Die TALKS finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
12.5.2023 | Raumklasse Talks
Action Tooling
Christina Karababa
Entwurfsstrategien der Formgenerierung für spekulative Modelle der künstlerischen Praxis erläutert. Die kommunikative und dialogische Perspektive materieller Verkörperungen liegt im Fokus des Vortrags.
Christina Karababa ist in Athen geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie ist Designerin und interdisziplinäre Forscherin. In Ihrer Arbeit erkundet sie die Schnittpunkte von Design, Kunst und Wissenschaft. Sie hat einen Abschluss in Produktdesign von der Hochschule Düsseldorf und einen PhD von der Bauhaus-Universität Weimar. Gastdozentin in verschiedenen Hochschulen u.a. Academy of Fine Arts and Design, Bratislava, Slovakia, Hubei University of Technology China, Xijing University, China.
Raumklasse Talks
Sommer 2023
TOOLS TO ACT
ACTION TOOLING
Christina Karababa
12. Mai 2023, 10 Uhr
Die TALKS finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
Sommer 2023 | Raumklasse Talks
tools to act
das entwurfsprojekt der raumklasse beschäftigt sich mit einem fiktiven, aber möglichen gesellschaftspolitischen szenario: deutschland 2033, 100 jahre nach 1933: das unvorstellbare tritt ein – rechte parteien formen die regierung.
wie würden wir künstlerisch reagieren, wie handeln? welche raumbezogenen subversiven werkzeuge, apparate oder instrumente welche experimentelle ausrüstung, welches seltsame equipment, welche abstrusen mittel und methoden des konstruktiven, gestalterischen widerstands würden wir benötigen und welche choreographische, performative und politische handlungsmacht ('agency') müssten die widerständigen werkzeuge entfalten? wie könnten wir sie vervielfältigen, anderen zur verfügung stellen um zum gemeinsamen handeln aufzufordern – und so durch ihr performatives potential mitstreiter*innen und kompliz*innen* finden?
alltägliche räume, situationen und orte werden zu unseren aktionsfeldern in einem spiel zwischen realität und fiktion und zu unserem gestalterischen angriffspunkt für die werkzeuge des handelns. sie ermöglichen individuelle und/oder kollektive handlungen für viele – und sie stiften an zur veränderung der verhältnisse.
ein kooperationsprojekt mit dem zentrum für politische schönheit*.
-
wir freuen uns auf unsere gäste im rahmen der raumklasse talks im sommer 2023!
all talks will take place at udk medienhaus – raumklasse, r 105/106 –
herzliche einladung!
12. mai 2023 – 10h
christina karababa
action tooling
16. mai 2023 – 16h
miriam hausner
das ausstellen von protest
16. juni 2023 – 10h
bankleer / karin kasböck + christoph maria leitner
neinsein – ästhetische spekulationen über die idee einer ökologischen klasse
20. juni 2023 - 10h
words don't come easy (you're welcome to sing along)
prof. holger jacobs / pbsa
Raumklasse Talks
Sommer 2023
TOOLS TO ACT
Klasse Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
Die TALKS finden im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
17.2.2023 | Präsentation & Ausstellung
parasite archisculptures
Kleiner Rundgang
Zum Beginn des Sommersemesters erscheint die 20. Ausgabe des journals, das Hochschulmagazin der UdK Berlin. Seit nunmehr vier Jahren reflektiert und umkreist es in Gesprächen, Essays, Werkstattbesuchen und Interviews den kreativen Prozess, zeigt Arbeiten von Studierenden und bietet einen Überblick über die Veranstaltungen unserer Universität.
Auf Anregung der Redaktion des UdK-journals hat sich die Raumklasse im Wintersemester 2022/23 mit der Frage beschäftigt, wie sich eine aufmerksamsstarke Präsenz des Magazins in den Standorten der UdK Berlin ermöglichen lässt. Das Kooperationsprojekt hinterfragt spielerisch-subversiv disziplinäre Grenzziehungen zwischen Kunst und Gestaltung und versucht eine experimentelle Neudefinition der vermeintlichen Grenzen von Architektur, Skulptur, (Möbel-)Objekt, räumlichem (Kommunikations-)Display und menschlicher Interaktion.
Die Studierenden haben sich in ihren Entwurfsprojekten mit acht Standorten der UdK Berlin auseinandergesetzt und acht experimentelle, mobile Objekte entwickelt, die sich auf die Architektur, spezifische Raumsituationen und die Inhalte der Standorte beziehen: Einsteinufer 43, Medienhaus, Hardenbergstraße 33, Lietzenburgerstraße 45, Mierendorffstraße 30, Straße des 17. Juni, Institut für Kirchenmusik und Konzertsaal, beide Hardenbergstraße.
Mit Arbeiten von_
Malte Andersen, Janine Aschenbrenner, Maria Capello, Julia Hartmeyer, Valentin Jauch, Gerrit Ludwig, Leonie Marie Neuhäusel, Marlon Nicolaisen, Paul Pacher, Boohri Park, Seo Young Park, Aisha Ramm, Yannik Rapp, Johannes Thiel, Leona Tiemessen, Gints Virgilijs Tilks, Josef Schneble, Hikari Tanaka, Tanja Vogt
Herzliche Einladung
zur Präsentation & Ausstellung der „Parasite Archisculptures“
Freitag, 17. Februar 2023 – 17 Uhr
UdK Berlin – Medienhaus
Raum 105/106, Grunewaldstr. 2-5
10.1.2023 | Raumklasse Talks
Collective Keywords
Parasite 2.0
The lecture is a progressive accumulation of images following a series of concepts at the base of Parasite 2.0 practice, from the first collaborative works to the last tailor-made collaborations with different institutions.
Parasite 2.0 is a design and research agency based in Milan and London. Founded in 2010 by Stefano Colombo, Eugenio Cosentino and Luca Marullo, they investigate the status of human habitats, acting within a hybrid of architecture, design, and scenography.
Raumklasse Talks
Winter 2022/23
PARASITE ARCHISCULPTURES
Collective Keywords
Parasite 2.0
10. Januar 2022, 10 Uhr
Online Talk (Webex Link)
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
2022
13.12.2022 | Raumklasse Talks
Wann wird MDF zum Haus?
Alice Hauck & Amelie Plümpe
Im gemeinsamen Gespräch möchten wir über unsere Faszination für Stadtmöbel, Mikroarchitekturen und Baufragmente sprechen, welche die Grundlage unserer bildhauerischen Arbeiten bildet. Wir haben ein skulpturales Baukastensystem entwickelt, anhand dessen wir temporäre architektonische Landschaften zusammenstellen. Dabei sind die einzelnen Module an unsere Körpermaße angepasst, sodass wir uns durch sie hindurch bewegen können.
Alice Hauck und Amelie Plümpe arbeiten seit 2018 als Bildhauerinnenduo zusammen. Sie haben an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Karsten Konrad multimediale Skulptur und Installation studiert und im Juli 2021 als Meisterschülerinnen absolviert. Beide leben und arbeiten in Berlin.
Raumklasse Talks
Winter 2022/23
PARASITE ARCHISCULPTURES
Wann wird MDF zum Haus?
Alice Hauck & Amelie Plümpe
13. Dezember 2022, 10 Uhr
Die TALKS finden, soweit nicht anders angegeben, im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
07.11.2022 | Raumklasse Talks
SONDERMASSNAHMENKATALOG 2022
SONDER / Anton Steenbock + Peter Behrbohm
SONDER entwickelt Werkzeuge für Konflikte. SONDER geht es nicht darum, diese zu lösen sondern vielmehr, ihnen unerwartete Austragungs- und Verhandlungsorte zu schaffen. Dazu intervenieren wir in öffentliche Räume und Diskurse, schaffen Hindernisse und Gegennarrative, die wir in den unvorbereiteten Alltag implantieren. Es geht darum, die Konstruiertheit von Realität erfahrbar zu machen und fragwürdige Entwicklungen aufzudecken, die sich hinter dem Deckmantel der Normalität verbergen.
Anton Steenbock und Peter Behrbohm arbeiten an der Schnittstelle von bildender Kunst, Architektur und Stadtplanung. Während Anton Steenbock als Meisterschüler von Lothar Baumgarten freie Kunst studierte, erhielt Peter Behrbohm an der Universität der Künste Berlin seinen Abschluss in Architektur.
Derzeit ist SONDER Fellow der Akademie der Künste Berlin. In der Raumklasse bietet SONDER 2022-23 das Seminar "CORRIDORLAND" an.
www.s-o-n-d-e-r.com
Raumklasse Talks
Winter 2022/23
PARASITE ARCHISCULPTURES
SONDERMASSNAHMENKATALOG 2022
SONDER / Anton Steenbock + Peter Behrbohm
7. November 2022, 10 Uhr
Die TALKS finden, soweit nicht anders angegeben, im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
Winter 2022/23 | Raumklasse Talks
PARASITE ARCHISCULPTURES
Peter Behrbohm & Anton Steenbock (Sonder) | Alice Hauck & Amelie Plümpe | Parasite 2.0
RAUMKLASSE TALKS – Winter 2022/23
PARASITE ARCHISCUPLTURES
Das Entwurfsprojekt der Raumklasse - PARASITE ARCHISCULPTURES – hinterfragt spielerisch-subversiv disziplinäre Grenzziehungen zwischen Kunst und Gestaltung und versucht eine experimentelle Neudefinition der vermeintlichen Grenzen von Architektur, Skulptur, (Möbel-)Objekt, räumlichem (Kommunikations-)Display und menschlicher Interaktion. Wir entwerfen räumliche, typografische oder mediale Interventionen und räumliche Strukturen die in den Gebäuden der UdK Berlin andocken, sie einnehmen oder davon laufen. Parasitäre Mini-Architekturen, Raumprothesen oder mehrdeutige Möbelobjekte die gleichzeitig zu räumlichen Gastgebern -hosting structures- für das UdK journal werden sollen.
Es finden themenbezogen auch in diesem Semester wieder die RAUMKLASSE TALKS statt, zu denen wir Gestalter*innen, Künstler*innen und Architekt*innen eingeladen haben.
07. November 2022 – 10 h, R105/106
Peter Behrbohm & Anton Steenbock (Sonder)
Sondermaßnahmenkatalog 2022
13. Dezember 2022 – 10 h, R105/106
Alice Hauck & Amelie Plümpe
Wann wird MDF zum Haus?
10. Januar 2023 – 10h, online
Parasite 2.0
Collective Keywords
image credits_
Habbakuk, Jena, 2018; Alice Hauck & Amelie Plümpe, Auswählen/ Transportieren/ Installieren/ Spielen, 2021; Parasite 2.0 (Luca Marullo, Stefano Colombo, Eugenio Cosentino), Architecture Parlante (Archiektura Mòwiąca), 2020
Raumklasse Talks
Winter 2022/23
PARASITE ARCHISCULPTURES
Klasse Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
Die TALKS finden, soweit nicht anders angegeben, im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
22. – 24.07.2022 | Ausstellung
RUNDGANG 2022
Universität der Künste Berlin
RAUMKLASSE PRESENTS_
(DE)CO NSTRUC TING REAL ITIES
das entwurfsprojekt der raumklasse beschäftigte sich im sommer 2022 programmatisch mit dadaistischen, surrealistischen und dekonstruktivistischen Methoden, um bestehende körper- und raumbezogene gesellschaftliche Konventionen, Normen Systeme, Hierarchien und Ordnungen zu hinterfragen. Durch explorative Recherchen und der Dekonstruktion gegenwärtig vorzufindender Situationen und Realitäten entwickelten die Studierenden der Raumklasse neue ästhetische Kriterien, die räumlich und medial vielfältig in Projekte übersetzt wurden: erzählerisch, widersprüchlich und paradox. Die entstandenen Arbeiten machen alternative Realitäten hinter dem vermeintlich sichtbaren erfahrbar und münden in einer gemeinsamen Ausstellung, einer 'experimentellen Bühne' zum UdK Rundgang. Welche Paradoxien, aber auch Wünsche, Sehnsüchte und Zukünfte werden durch sie sichtbar?
mit arbeiten von_ Janine Aschenbrenner, Adam Behlen, Wiebke von Bremen, Marie Gimpel, Charlotte Hornung, Jason Kittner, Aisha Ramm, Manou Schatton, josef schneble, Laura Thiele
GRADUATION
Monument for Empathy – Fiona Belousz
Hallway – Wiebke von Bremen
A World of Many Worlds – Maria Capello
Infected Minds Will Heal The Future – Maria Kobylenko
TYPE OBJECTS
(RE)CREATING TYPE
IMAGE AS IMAGE
SYSTEM SYMBIOSIS
Rundgang 2022
23. – 24. Juli 2022
Universität der Künste Berlin
Grunewaldstr. 2–5, 10823 Berlin
Opening Medienhaus
22. Juli 2022, 17 – 24 Uhr
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung
27.06.2022 | Raumklasse Talks
KLÄNGE ZEICHNEN GESTEN
Stefan Roigk
Klang und Musik sind kein neues Mittel in der Bildenden Kunst. Bereits zu Zeiten der frühen Avantgarden, in Fluxus und Performancekunst oder auch der Medienkunst war Klang immer auch ein wichtiger Bezugspunkt für Künstler:innen. Doch in den letzten 10 Jahren erfährt das Medium Klang einen großen Aufwind als künstlerisches Genre. Über die Grenzen der Klangkunst hinaus produzieren Bildende Künstler:innen nun Hörspiele und Sprachinstallationen, unterlegen ihre Videos und Objekte mit Musik und abstrakten Geräuschen oder entdecken die nahezu unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten des Klanges als eigenständiges skulpturales Medium.
Darüber hinaus dringt das Bewusstsein für Klang aber neuerdings auch nach und nach in unsere Alltagskultur hinein und erfährt in Phänomenen wie den immer ausgefeilteren Soundeffekten für Computerspiele und Spielfilme, der ASMR-Kultur auf Youtube oder dem allgemeinen Interesse am Hören (Listening) als Entspannungspraxis, soziologische Studie oder Wahrnehmungsschulung große Aufmerksamkeit ausserhalb der Blase der Hochkultur.
Der Vortrag wird einen kurzen Überblick über aktuelle und historische Positionen und Produktionen wie auch mein künstlerisches Werk im Bereich der intermedialen Klangkunst geben.
In seinem Werk vollzieht Stefan Roigk die intermediale Verschränkung von Klangcollage, Skulptur, Musikalischer Grafik und Text-Sound-Komposition. Dabei bildet das Geräusch als künstlerisch-ästhetisches Forschungsfeld den Ausgangspunkt wie auch das zentrale Medium seiner Arbeiten. Sein künstlerischer Fokus liegt auf der dynamischen Inszenierung kontextbezogener Alltagsfragmente im Sinne der Visuellen Musik, umgesetzt in einer ausdifferenzierten visuell-poetischen Formensprache, die er zu narrativ anmutenden, bühnenartigen Raumkompositionen verdichtet.
Raumklasse Talks
Sommer 2022
(dE) CO NSTRu CTi nG REaLiTiES
KLÄNGE ZEICHNEN GESTEN UND KÖRPER IM RAUM
Stefan Roigk
27. Juni 2022, 10 Uhr
Die TALKS finden, soweit nicht anders angegeben, im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
21.06.2022 | Raumklasse Talks
ARCHITECTURE IN THE AGE OF NON BINARY WORLDS
TAKK / Mireia Luzárraga + Alejandro Muiño
The lecture will review the practice of TAKK/mireia luzárraga + alejandro muiño, that pays attention on how design can mediate in contemporary controversies (ecological, gender...) and its work makes an effort on enlarging the range of materialities associated to architecture in order to manage these controversies.
TAKK is a space for architectural production focused on the development of material practices in the intersection of nature, culture, technology and politics, with particular attention to the challenges raised by the age of Anthropocene.
Led by Mireia Luzárraga and Alejandro Muiño from Barcelona and Madrid, Takk combines its professional activities with research and academic activities. Currently, Mireia and Alejandro are teaching design studios at the Escuela Técnica Superior de Alicante, the Institute for Advanced Architecture of Catalonia and the BAU design school in Barcelona.
Takk has published its work in international forums such as GSAPP-Columbia University in New York, Thailand Design in Bangkok and the Floating University in Berlin among others. Also, its work has been exhibited in the Rabal Biennial 2019, the Orleans Biennial 2019 and 2017, the Oslo Triennial 2016, and the Venice biennial 2014 and 2021. Its work belongs to the permanent collection of FRAC Centre-Val de Loire, Centro Cultural Matadero de Madrid and the Centro de Arte 2 de Mayo. In addition to collective exhibitions at Alcova Milán or at the Centro de Cultura Contemporánea de Barcelona CCCB, recently Takk has opened its first solo exhibitions at Magazin Gallery in Vienna and Galería H2O in Barcelona.
Raumklasse Talks
Sommer 2022
(dE) CO NSTRu CTi nG REaLiTiES
ARCHITECTURE IN THE AGE OF NON BINARY WORLDS
TAKK / Mireia Luzárraga + Alejandro Muiño
22. Juni 2022, 10 Uhr
The Online Talk will take place via WebEx:
https://udk-berlin.webex.com/meet/raumklasse
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
07.06.2022 | Raumklasse Talks
THE SLIGHT REMOVE FROM FACT
Jonas Kamm
Ausgehend von einem Einblick in seine Arbeit, wird Jonas Kamm persönliche Gedanken zum Thema computergenerierte Bilder als neue Methode der Bildproduktion und deren Bezug zu Fotografie, Skulptur und Malerei, teilen.
Jonas Kamm arbeitet an der Schnittstelle zwischen Bild und Skulptur. Dabei bedient er sich neuer Methoden der Bildproduktion. Neben seiner freien künstlerischen Arbeit, entwickelt er, unter anderem zusammen mit dem Kreativstudio ZEITGUISED, visuelle Kampagnen für internationale Klienten.
Raumklasse Talks
Sommer 2022
(dE) CO NSTRu CTi nG REaLiTiES
THE SLIGHT REMOVE FROM FACT
Jonas Kamm
7. Juni 2022, 10 Uhr
Die TALKS finden, soweit nicht anders angegeben, im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
26.04.2022 | Raumklasse Talks
Alike But Not Identical
Lida Badafareh | mershandlee
Images are not only a visual illustration of things; they also carry a set of qualities, and that is how we can understand, recognize, identify or even describe them. In our design practice “mershandlee,” we question the potential of using images to explore how entities with new qualities can emerge.
Lida Badafareh is an architect and an educator practicing in Vienna, where she is a founding partner of mershandlee, an architecture design practice. She is currently a lecturer and Ph.D. candidate at the Institute of Urban Design, University of Innsbruck, where she teaches design courses and urban design seminars. She has previously worked as an architect and urban design researcher for several architecture offices, including Coop Himmelb(l)au. She holds a Master of Arts in Architecture and Urban Design from Städelschule, where her graduate thesis received the AIV Master Thesis Award.
Raumklasse Talks
Sommer 2022
(dE) CO NSTRu CTi nG REaLiTiES
Alike But Not Identical
Lida Badafareh | mershandlee
26. April 2022, 10 Uhr
Die TALKS finden, soweit nicht anders angegeben, im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung, UdK Berlin
Sommer 2022 | Raumklasse Talks
(dE) CO NSTRu CTi nG REaLiTiES
Lida Badafareh | Jonas Kamm | TAKK / Mireia Luzárraga + Alejandro Muiño | Stefan Roigk
RAUMKLASSE TALKS – Sommer 2022
(dE) CO NSTRu CTi nG REaLiTiES
Das Entwurfsprojekt der Raumklasse beschäftigt sich im Sommer 2022 programmatisch mit dadaistischen, surrealistischen und dekonstruktivistischen künstlerisch-gestalterischen Methoden, um bestehende körper- und raumbezogene gesellschaftliche Konventionen, Normen, Systeme, Hierarchien und Ordnungen zu hinterfragen.
Es finden themenbezogen auch in diesem Semester wieder die RAUMKLASSE TALKS statt, zu denen wir Gestalter*innen, Künstler*innen und Architekt*innen eingeladen haben.
26.4. – 10h
Lida Badafareh (Wien)
Alike But Not Identical
7.6. – 10h
Jonas Kamm (Berlin)
The Slight Remove From Fact
21.6. – 10h, online
TAKK / Mireia Luzárraga + Alejandro Muiño (Barcelona)
Architecture in the Age of Non Binary Worlds
27.6. – 10h
Stefan Roigk (Berlin)
Klänge zeichnen Gesten im Raum
image credits_
mershandlee, + - Wall, 2020-21; Jonas Kamm, From Photography with Love, 2020, TAKK Architecture, Solstice, 2016; Stefan Roigk, Traces—Of, 2019; Jonas Kamm, übersicht1 (cube), 2022; TAKK Architecture, Phyla, 2018; Stefan Roigk, Expanded, 2013; mershandlee, Nikzi Bookshop, 2019; TAKK Architecture, The Garden for Romantic Crossovers, 2019; Jonas Kamm, from the series Parametric Archeology, 2021; Lida Badafareh, Micromega as discrete interpretations, 2017; Stefan Roigk, Schweigen ist Gold, 2015
Raumklasse Talks
Sommer 2022
(dE) CO NSTRu CTi nG REaLiTiES
Klasse Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung
Die TALKS finden, soweit nicht anders angegeben, im Medienhaus / Grunewaldstrasse, R105/106 statt.
18.01.2022 | Online Artist Talk
Space Wars
Esther Stocker und Lars Breuer
‚Malerei‘ und ‚Raum‘ werden nicht nur in der Lehre meistens in getrennten Kursen angeboten und unterrichtet. Auch in den Künsten selbst gibt es eine vermeintlich klare Trennung zwischen der zweidimensionalen Zeichnung und Malerei und der Skulptur und Architektur auf der anderen Seite. Die Erfahrungen, die Maler*innen bei der Gestaltung von Flächen machen, können aber explizit auch für eine räumliche Gestaltung genutzt werden. Die Künstlerin Esther Stocker und der Künstler Lars Breuer verbinden gemeinsame Interessen, kommen mit ihren Ergebnissen aber jeweils zu unterschiedlichen Lösungen in der dreidimensionalen Umsetzung.
Esther Stocker
Esther Stocker ist vor allem für ihre nicht-gegenständlichen Malereien bekannt, die überwiegend in Schwarz und Weiß ausgeführt sind. Daneben entstehen großformatige Rauminstallationen und Kunst am Bau-Projekte – ebenfalls ausschließlich abstrakte Lösungen in Schwarz und Weiß. Esther Stockers Werk umfasst darüber hinaus Plastiken und angewandte Kunst, wie zum Beispiel Möbeldesign und Modeentwürfe. So kooperiert sie seit 2020 mit der Designerin Flora Miranda. Esther Stocker ist als Künstlerin weltweit präsent und ihre Arbeiten wurden international in über fünfzig Einzelausstellungen präsentiert. Darüber hinaus wurde ihre Position seit Ende der 1990er Jahre in einer Vielzahl von thematischen Gruppenausstellungen vorgestellt. So sind ist ihre Arbeit neben Österreich auch in Deutschland, Italien, USA, Belgien, Großbritannien, Frankreich, Tschechien, Slowakei und Japan sowohl in kommerziellen Galerien als auch von Museen zu sehen gewesen. Esther Stocker studierte von 1994 bis 1999 Malerei an der Akademie der bildenden Künste, Wien. 1996/97 erhielt Stocker ein Stipendium zum Gaststudium an der Accademia di Belle Arti di Brera, Mailand. In den Jahren 1999/2000 folgte ein Studienaufenthalt im Art Center College of Design, Pasadena, Kalifornien. Ein weiterer längerer Auslandsaufenthalt erfolgte 2002/03 in Chicago, Illinois. Esther Stocker lebt und arbeitet in Wien.
Lars Breuer
Die Arbeit von Lars Breuer wird durch weit gefächerte Bezugspunkte und Interessen geprägt. So arbeitet der Künstler mit einer selbstentworfenen Typografie, mit der er Bezüge zur Literatur und Kunstgeschichte schlägt. Neben diesen typografischen Lösungen entstehen aber auch abstrakte Kompositionen und figurative Gemälde. Wichtig ist dem Künstler dabei stets der Bezug zum Raum und der Geschichte des Ortes. Auf diese Art ordnet Lars Breuer komplexe Bezugssysteme und unterschiedliche Facetten zu einem kohärenten und unabhängigen Gesamteindruck. Lars Breuer studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Freie Kunst / Malerei in Münster und Düsseldorf. Von 2004 bis 2010 war er Mitbetreiber des Ausstellungsraums KONSORTIUM. Unter dem gleichen Namen führt die Gruppe bis heute Kooperationen durch. Lars Breuer war unter anderem in Einzelausstellungen im Ludwig Forum Aachen, im Kunstverein Paderborn, im Audi Kunstraum Ingolstadt, in der Temporary Gallery Cologne zu sehen. In Einzelausstellungen wurde seine Arbeit in Galerien in Düsseldorf, Kopenhagen, Melbourne und Zürich präsentiert. In Gruppenausstellungen waren seine Arbeiten unter anderem zu sehen im Justin Art House Museum, Melbourne; im Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; The House of Arts, České Budějovice, auf der Kaunas Biennale; in der Room East Gallery, New York; bei Akbank Sanat, Istanbul; im ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | Museum für neue Kunst, Karlsruhe sowie dem Museum Morsbroich, Leverkusen. Lars Breuer lebt und arbeitet in Düsseldorf und Köln.
Online Artist Talk
Space Wars
Esther Stocker und Lars Breuer
Entwurfsbereich
Raumbezogenes Entwerfen
und Ausstellungsgestaltung
UdK Berlin
18.1.2022
10 Uhr
16.01.2022 | Führung durch die Ausstellung
MORGEN – Experimentelle Untersuchungen und Zukunftsmodelle
Domäne Dahlem
Führung mit Studierenden
Studierende, die die Ausstellung gestaltet haben, führen im Dialog durch die Ausstellung.
Teilnahmegebühr: im Museumseintritt enthalten.
Eintritt ins Museum: 5 € regulär, 3 € ermäßigt.
Anmeldung für die Führungen
eventfrog.de/morgentour3
Zur Ausstellung
Im Rahmen der Ausstellungsreihe Domäne.ART präsentiert die Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum eine Ausstellung von Studierenden aus den Klassen Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung sowie Gestaltung des bewegten Bildes der Universität der Künste Berlin.
Der Titel MORGEN verweist auf eine nahe Zukunft sowie auf ein historisches Flächenmaß in der Landwirtschaft. In der Ausstellung werden filmische und räumliche Arbeiten gezeigt, die das zukünftige Verhältnis von Mensch, Natur, Stadt, Land, Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen reflektieren. Das Ausstellungs- und Kommunikationskonzept begreift sich selbst als organisches Geflecht, das die Exponate im Innen- und Außenraum der Domäne Dahlem miteinander vernetzt. Die Ausstellung und die gezeigten Arbeiten ermöglichen es den Besucher*innen in unbekannte Welten und damit in neue Wahrnehmungs- und Sinnzusammenhänge einzutauchen.
erweiterte 2G
Einlass nur nachweislich geimpft oder genesen möglich. Das Tragen einer medizinischen Maske ist verpflichtend für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. 2G gilt nicht für: Kinder bis 18 Jahre, ab 6 Jahren wird ein negativer Test benötigt, Schüler*innen mit Schülerausweis. Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, benötigen eine Bescheinigung über die Impfunfähigkeit und einen negativen PCR-Test. Bitte beachten Sie für Ihren Besuch die weiteren Informationen zur Ausstellung und den geltenden Zugangsregelungen unter www.morgenmorgen.net Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Wir freuen uns auf Sie!
Exhibition
MORGEN – Experimentelle Untersuchungen und Zukunftsmodelle
www.morgenmorgen.net
Führung durch die Ausstellung
16.1.2022, 14.00 – 15.30 Uhr
Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum
im Culinarium
Königin-Luise-Straße 49
14195 Berlin
(U3 bis Dahlem Dorf)
www.domaene-dahlem.de
Ausstellungsdauer
23.10.2021 – 23.01.2022
2021
15.12.2021 | Künstlerische Nachwuchsförderung
Monai de Paula Antunes erhält Elsa-Neumann-Stipendium 2021
Einmal jährlich werden zur Erarbeitung künstlerischer Projektvorhaben Stipendien an Absolvent*innen mit überdurchschnittlichen Leistungen der Fächergruppen Bildenden Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst vergeben, welche einen wichtigen Beitrag zur künstlerischen Weiterentwicklung der Studien erwarten lassen. Das Stipendium wird durch die Vergabekommission für künstlerische Projektstipendien gemäss dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG) vergeben.
Monai de Paula Antunes erhält das Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin zur Entwicklung ihres künstlerischen Entwicklungsvorhabens "Wild Design", das sich als "einjährige künstlerische Untersuchung über und anhand von Designpraktiken versteht, bei denen menschliches Handeln nicht durch die Vorstellung von Kontrolle, Stabilität, Dauerhaftigkeit oder Sicherheit bestimmt wird, sondern die mit Synonymen wie "wild" in Verbindung gebracht werden: "ungezähmt", "radikal", "unkontrollierbar", "informell", "undiszipliniert", "widerspenstig". Die vorgeschlagene Untersuchung geht von zwei Beispielen für entsprechende nicht-konventionelle Designpraxen aus: der brasilianischen Praxis der gambiarra einerseits und den kreolischen Gärten andererseits, letztere eine Form der Landwirtschaft, die, insbesondere in der Karibik vorkommend, auch in anderen tropischen Regionen wie Brasilien anzutreffen ist." Das Projekt will "einen Beitrag zu den ökologischen Diskursen und Gestaltungspraktiken leisten, die sich mit den aktuellen, weltweit spürbaren Umweltkrisen befassen."
Monai de Paula Antunes war Absolventin der Raumklasse im Master Visuelle Kommunikation 2020.
10.12.2021 | Führung durch die Ausstellung
MORGEN – Experimentelle Untersuchungen und Zukunftsmodelle
Domäne Dahlem
Führung mit Studierenden
Studierende, die die Ausstellung gestaltet haben, führen im Dialog durch die Ausstellung.
Teilnahmegebühr: im Museumseintritt enthalten. Eintritt ins Museum: 5 € regulär, 3 € ermäßigt.
Zur Ausstellung
Im Rahmen der Ausstellungsreihe Domäne.ART präsentiert die Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum eine Ausstellung von Studierenden aus den Klassen Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung sowie Gestaltung des bewegten Bildes der Universität der Künste Berlin.
Der Titel MORGEN verweist auf eine nahe Zukunft sowie auf ein historisches Flächenmaß in der Landwirtschaft. In der Ausstellung werden filmische und räumliche Arbeiten gezeigt, die das zukünftige Verhältnis von Mensch, Natur, Stadt, Land, Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen reflektieren. Das Ausstellungs- und Kommunikationskonzept begreift sich selbst als organisches Geflecht, das die Exponate im Innen- und Außenraum der Domäne Dahlem miteinander vernetzt. Die Ausstellung und die gezeigten Arbeiten ermöglichen es den Besucher*innen in unbekannte Welten und damit in neue Wahrnehmungs- und Sinnzusammenhänge einzutauchen.
erweiterte 2G
Einlass nur nachweislich getestet oder genesen möglich. Das Tragen einer medizinischen Maske ist verpflichtend für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. 2G gilt nicht für: Kinder bis 18 Jahre, ab 6 Jahren wird ein negativer Test benötigt, Schüler*innen mit Schülerausweis. Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, benötigen eine Bescheinigung über die Impfunfähigkeit und einen negativen PCR-Test. Bitte beachten Sie für Ihren Besuch die weiteren Informationen zur Ausstellung und den geltenden Zugangsregelungen unter www.morgenmorgen.net Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Wir freuen uns auf Sie!
Exhibition
MORGEN – Experimentelle Untersuchungen und Zukunftsmodelle
www.morgenmorgen.net
Führung durch die Ausstellung
10.12.2021, 14.00 – 15.30 Uhr
Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum
im Culinarium
Königin-Luise-Straße 49
14195 Berlin
(U3 bis Dahlem Dorf)
www.domaene-dahlem.de
Ausstellungsdauer
23.10.2021 – 23.01.2022
20.11.2021 | Sonderfilmprogramm
MORGEN – Experimentelle Untersuchungen und Zukunftsmodelle
Domäne Dahlem
Einladung zum Sonderfilmprogramm am Samstag 20.11.2021 um 16 Uhr
Katharina Aae „Mein eigenes Vagen“, 2021, 10:29 min
Jannis Jelto Witzel „A Queer Space“, 2021, 6:40 min
Agata Hörttrich „Höllenhund“, 2021, 1:41 min
May Thai Nguyen „Qué“, 2021, 12:19 min
Yayoek Börger „O chóros mou“, 2021, 4:53 min
Elsa Estrella „Do Not Make Meaning Be So Cute“, 2021, 4:15 min
Michl Best „Tagtraum“, 2020, 33:17 min
Es handelt sich hier um Videoarbeiten, die an der Universität der Künste Berlin in der Klasse "Gestaltung des bewegten Bildes" zu den Themen "Land-Leben" und "Present Future" entstanden sind. Wir erfahren, wie unerträglich laut es in einem bayerischen Dorf zugehen kann, sehen junge Menschen in ländlicher Umgebung posen, lauschen der Stimme einer Großmutter, die von merkwürdigen Vorkommnissen im Dorf berichtet, beobachten eine Ziegenherde in Griechenland, fahren an Reisfeldern vorbei und hören Berichte von einer Kindheit im Vietnamkrieg, verfolgen Gedankengänge zu unserer ambivalenten Beziehung zu Nutztieren und tauchen ab in die Phantasien eines Mondsüchtigen.
Die Filmemacher*innen sind anwesend und stehen für Gespräche zur Verfügung.
Die Anmeldung ist verpflichtend, aber kostenlos:
https://eventfrog.de/morgenfilm
Der Einlass ist nur vollständig geimpft oder genesen möglich (2G-Regel). Der Nachweis muss am Eingang in digitaler Form erbracht werden. Tragen Sie in den Räumlichkeiten bitte eine medizinische Maske und achten Sie auf einen Mindestabstand von 1,5 m. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kinder bis 6 Jahre und Schulkinder mit gültigem Schülerausweis. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
www.morgenmorgen.net
Achtung: Die Ausstellung MORGEN (s.u.) ist nur bis 17 Uhr geöffnet, aber die Eintrittskarte für das Filmprogramm ermöglicht den Besuch der Ausstellung innerhalb von 4 Wochen.
www.morgenmorgen.net
www.domaene-dahlem.de
Exhibition
MORGEN – Experimentelle Untersuchungen und Zukunftsmodelle
Sonderfilmprogramm
20.11.2021 um 16 Uhr
Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum
im Culinarium
Königin-Luise-Straße 49
14195 Berlin
(U3 bis Dahlem Dorf)
www.domaene-dahlem.de
Ausstellungsdauer
23.10.2021 – 23.01.2022
23.10.2021 – 23.01.2022 | Exhibition
MORGEN – Experimentelle Untersuchungen und Zukunftsmodelle
Domäne Dahlem
Eine ausstellung aus den Entwurfsbereichen Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung sowie Gestaltung des bewegten Bildes der Universität der Künste Berlin. Der Titel mOrgen verweist auf eine nahe Zukunft sowie auf ein historisches Flächenmaß in der Landwirtschaft. In der Ausstellung werden filmische und räumliche Arbeiten gezeigt, die das zukünftige Verhältnis von Mensch, Natur, Stadt, Land, Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen reflektieren. Das Ausstellungs- und kommunikationskonzept begreift sich selbst als organisches Geflecht, das die Exponate im Innen- und außenraum der Domäne Dahlem miteinander vernetzt. Die ausstellung und die gezeigten arbeiten ermöglichen es den Besucher*innen in unbekannte welten und damit in neue Wahrnehmungs- und Sinnzusammenhänge einzutauchen.
www.morgenmorgen.net
www.domaene-dahlem.de
Exhibition
MORGEN – Experimentelle Untersuchungen und Zukunftsmodelle
Domäne Dahlem
Königin-Luise-Strasse 49, 14195 Berlin
Ausstellungsdauer
23.10.2021 – 23.01.2022
08.11.2021 | Online Artist Talks
formstudie (experiment): zeichen, raum, objekt
tim schmeer
»ein vortrag über das künstlerische experimentieren als forschungsmethode, visuelle prozesse und die möglichkeit neue formen und perspektiven des ausdrucks und des mediums, auf methodisch-spielerische weise zu suchen und zu finden.«
tim schmeer
2003-06 ausbildung ergotherapie an der medicoreha neuss. 2009-13 bachelor of arts, kommunikatiosdesign, fhd. 2014-17 master of arts, kommunikationsdesign, hsd. 2018 praktikum spin studio & unit editions. seit 2011, freischaffender künstlerischer leiter & gestalter in düsseldorf.
Online Artist Talk
formstudie (experiment): zeichen, raum, objekt
tim schmeer
entwurfsbereich
raumbezogenes entwerfen
und ausstellungsgestaltung
udk berlin
08.11.2021
10 Uhr
der talk findet intern in der raumklasse statt und wird zudem online via webex gezeigt
22.10.2021 | Exhibition Opening
MORGEN – Experimentelle Untersuchungen und Zukunftsmodelle
Domäne Dahlem
Eine ausstellung aus den Entwurfsbereichen Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung sowie Gestaltung des bewegten Bildes der Universität der Künste Berlin. Der Titel mOrgen verweist auf eine nahe Zukunft sowie auf ein historisches Flächenmaß in der Landwirtschaft. In der Ausstellung werden filmische und räumliche Arbeiten gezeigt, die das zukünftige Verhältnis von Mensch, Natur, Stadt, Land, Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen reflektieren. Das Ausstellungs- und kommunikationskonzept begreift sich selbst als organisches Geflecht, das die Exponate im Innen- und außenraum der Domäne Dahlem miteinander vernetzt. Die ausstellung und die gezeigten arbeiten ermöglichen es den Besucher*innen in unbekannte welten und damit in neue Wahrnehmungs- und Sinnzusammenhänge einzutauchen.
www.morgenmorgen.net
www.domaene-dahlem.de
Exhibition Opening
MORGEN – Experimentelle Untersuchungen und Zukunftsmodelle
Domäne Dahlem
Königin-Luise-Strasse 49, 14195 Berlin
Vernissage
22.10.2021, 17 – 21 h
Ausstellungsdauer
23.10.2021 – 23.01.2022
15.06.2021 | Exhibition Visit
Making Living The City
TheGreenEyl
Für mehrere Monate verwandelt sich der ehemalige Flughafen in einen Schauplatz städtischen Lebens. In einer begehbaren Stadtcollage begegnen Besucherinnen und Besucher dort zahlreichen Geschichten von Menschen und Projekten, die sich aktiv für Stadt und Stadtgesellschaft einsetzen. Diese Geschichten stellen Fragen zu ganz grundlegenden Tätigkeiten wie Lieben, Leben, Schaffen, Teilnehmen, Lernen, Spielen, Bewegen und Träumen in der Stadt, Geschichten, die bewegen und berühren, die mitfühlen und mitdenken lassen.
www.livingthecity.eu
www.thegreeneyl.com
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen, kann der Ausstellungsbesuch leider nur klassenintern stattfinden.
Exhibition Visit
FROM SURFACE TO SPACE
Experimental Exhibition Design
Making Living City
TheGreenEyl
raumklasse
Ausstellungsbesuch
15. Juni 2021
01.06.2021 | Online Artist Talks
Hybride Atmosphären
Borgman | Lenk
Mit dem ,Projekt Luftschloss’ realisierte das dänisch-deutsche Künstlerteam Anna Borgman und Candy Lenk 2012 ihr erstes umfassendes Werk im öffentlichen Raum. Seither betreiben sie ein gemeinsames Studio in Berlin-Wedding. Sie sehen ihre Arbeiten als Eingriffe in das räumliche Geflecht aus Mensch, Geschichte und konkreter Situation. Es handelt sich um Versuche, aus dem Zusammenspiel von Kontext und gegenständlicher Intervention, den Raum als atmosphärisches Element hervorzubringen und sich so als Künstler*innen wirksam in öffentliche Diskurse einzumischen.
Online Artist Talk
FROM SURFACE TO SPACE
Experimental Exhibition Design
Hybride Atmosphären
Borgman | Lenk
raumklasse
digital
01. Juni 2021
10 Uhr
11.05.2021 | Online Artist Talks
architectural adventures in mass media
space popular
Space Popular founders Lara Lesmes and Fredrik Hellberg will speak about their recent projects in both physical and virtual space. The talk will focus on projects which study the implications of mass media on physical and virtual space, such as their recent exhibition Freestyle - Architectural Adventures in Mass Media at the RIBA in London and curated by Shumi Bose. The exhibition connects innovations in media and the evolution of styles in architecture covering over 500 years of architectural history in the context of Britain. It was presented physically in the RIBA gallery in London as well as online through a virtual space accessible from anywhere in the world. Lesmes and Hellberg will also talk about their recent projects commissioned solely for the immersive internet and what this fast approaching virtual shift might mean for architecture, art and public life at large.
Online Artist Talk
FROM SURFACE TO SPACE
Experimental Exhibition Design
Architectural Adventures in Mass Media
Space Popular
raumklasse
digital
May 11, 2021
10 am
27.04.2021 | Online Artist Talks
Spatial Display as Agency
Louise Witthöft & Rodney LaTourelle
Witthöft & LaTourelle is a project-based collaboration between Danish designer Louise Witthöft and Canadian artist Rodney LaTourelle. Working in Berlin since 2007, they have completed a wide range of projects including exhibition design for galleries and museums, art installations and public art commissions, as well as architectural light and colour concepts. Their interdisciplinary approach activates relationships between colour, pattern, space and user experience. The use of colour is central to their practice, which is characterized by chromatic immersion, interaction and sensuality. By employing colour and pattern to re-structure spatial systems they expand typically disembodied aesthetics into direct experience.
Online Artist Talk
FROM SURFACE TO SPACE
Experimental Exhibition Design
Spatial Display as Agency
Louise Witthöft & Rodney LaTourell
raumklasse
digital
April 27, 2021
10 am
Summer 2021 | Online Artist Talks
From Surface to Space
Witthöft & LaTourelle | Space Popular | Borgman/Lenk | THEGREENEYL
Dieses Semester bekommen wir wieder virtuellen Besuch und freuen uns wenn Ihr dabei seid!
27.04.2021
Spatial Display as Agency
Louise Witthöft & Rodney LaTourelle
11.05.2021
Architectural Adventures in Mass Media
Space Popular
01.06.2021
Hybride Atmosphären
Borgman / Lenk
15.06.2021
The GreenEyl
Die Vorträge und Gespräche finden jeweils online um 10:00 Uhr bei WebEx statt.
Wir werden kurz vor den jeweiligen Terminen nochmal die einzelnen Vorträge ankündigen. Darin findet ihr dann auch eine E-Mail-Adresse für die Anmeldung.
Online Artist Talks
FROM SURFACE TO SPACE
Experimental Exhibition Design
Summer 2021
raumklasse
digital
08.03.2021 | Online Exhibition
Tales of Nature – Material Cultures
www.talesofnature.de
Im Entwurfsprojekt haben wir uns mit der Frage beschäftigt, „wie die menschlichen Kulturen Teil anderer materieller Kulturen in der Welt sind“* und uns dabei mit einem erweiterten Verständnis von Materie auseinandergesetzt. Unsere eigenen Körper bilden nicht die Grenzen zur Welt, sondern sie sind durchlässig, veränderlich und befinden sich in ständiger Wechselwirkung mit anderen Systemen. Wie entstehen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und materieller Umwelt aufeinander bezogene Netzwerke und Relationen?
Ausgehend von der Untersuchung verschiedener Gesteine und Mineralien und den darin verborgenen Geschichten haben Studierende der Raumklasse durch experimentelle Mappings, Zeichnungen und Collagen, digitalen 3D Scans und plastischen Experimenten neue gestalterische Dialoge mit Lebewesen, Organismen und Stofflichkeiten eröffnet. Materialität haben sie dabei als etwas Lebendiges untersucht und daraus neue hybride Materialitäten, Formen und Raumsituationen entworfen, die in atmosphärischen narrativen Visualisierungen und Animationen von imaginären digital-materiellen Raumwelten sowie von (noch) unentdeckten Orten und Zeiten erzählen.
Im projektbegleitenden Seminar ‚Transforming Archives‘ wurden neben den räumlichen Entwürfen, vor allem auch ihre zugrundeliegenden Recherchen, Experimente und Entwurfsprozesse thematisiert und archiviert. Die entstandenen Arbeiten sind in einem daraus entstandenen digitalen Archiv sichtbar.
* Heather I. Sullivan: New Materialism, in: Dürbeck/Stobbe (Hg.): Ecocriticism. Eine Einführung, Böhlau 2015 (S. 59)
Online Exhibition
Tales of Nature
Material Cultures
NOW ONLINE!
www.talesofnature.de
Klasse Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
UdK Berlin – Visuelle Kommunikation
Wintersemester 2020_21
Studierende_
Florentin Aisslinger
Fiona Belousz
Maria Capello
Vincent Carter
Mattia Friso
Ernst August Graefe
Lukas Graf
Hannah Greifenstein
Kiara Harada
Valentin Jauch
Shinae Kim
Livia Kirchner
Jason Kittner
Maria Kobylenko
Stefanie Messner
Anaïs Nyffeler
Boohri Park
Jil Schuberth
Leona Tiemessen
Klara Troost
Pauline Luca Wunderlich
Professorin_
Gabi Schillig
Künstlerischer Mitarbeiter_
Ruven Wiegert
Lehrbeauftragte_
Marina Porras Chassignet
Elke Sterling-Presser
Henrik Mauler mit Chris Hoffmann
Theorie Seminar_
Prof. Dr. Susanne Hauser
Talks Winter 2020_21
Dank an
Aistė Ambrazevičiūtė
Dr. Jutta Helbig
Markus und Reto Huber
Zeitguised und Uglystupidhonest
26.01.2021 | Online Artist Talks
Forest Tectonics
Aistė Ambrazevičiūtė
Aiste states that the reality around us is a fiction, there are no homogeneous surfaces. Her lecture “Forest Tectonics” will promote architectural diversity, show reasons and tools to enhance relationships between the natural and man-made environment.
Aistė Ambrazevičiūtė, experimental architect and digital artist, in her practice investigates nature’s aesthetics, surface and pattern systems to create exceptional architectonic material possibilities and spatial design echoes.
Online Artist Talk
Tales of Nature
Material Cultures
Aistė Ambrazevičiūtė
Forest Tectonics
raumklasse
digital
January 26, 2021
10 am
The talk will take place online, please register by January 24, 2021 at:
tutor@raumklasse-udk.de
The link to participate will be sent by email the day before the talk.
05.01.2021 | Online Artist Talks
Breadcrumbs into the Forest – Desires in Non-Physical Reality
Zeitguised & Uglystupidhonest
Die Studios Zeitguised (Henrik Mauler) & Uglystupidhonest (Chris Hoffmann) treffen sich seit 2013 immer wieder auf einer offenen Spielwiese virtueller Konstruktionen. Hyperrealistische, ad-hoc aufschäumende Welten, die kurze Zeit darauf Soufflee-artig wieder in sich zusammenfallen stellen unsere wahrgenommene Wirklichkeit in Frage. Sie bedienen sich der dreidimensionalen Computersimulation um eine Irritation von visueller Repräsentation und physischer Welt zu erzeugen. Mithilfe dieser magischen Wunschmaschine öffnen sich viele Türen. Wie verändern sich unsere Begierden angesichts der Möglichkeit des Undenkbaren?
www.zeitguised.com
www.zeitguised.studio
www.uglystupidhonest.com
Online Artist Talk
Tales of Nature
Material Cultures
Zeitguised & Uglystupidhonest
Breadcrumbs into the Forest – Desires in Non-Physical Reality
raumklasse
digital
05.01.2021
10 Uhr
Der Talk wird digital/online stattfinden, wir bitten um Anmeldung bis zum 03.01.2021 unter:
tutor@raumklasse-udk.de
Der Link zur Teilnahme wird am Tag vor dem Talk per E-Mail gesendet.
2020
01.12.2020 | Online Artist Talks
tuning – das tun (und lassen) der menschheit im anthropozän
huber.huber
Der Vortrag zeigt Werke von huber.huber im Spannungsfeld Mensch und Natur. Die künstlerische Praxis des Duos gründet im Arbeitsprinzip des Samplings. Dabei werden aus unterschiedlichen Quellen stammende Elemente / Materialien in neue Zusammenhänge gebracht.
Markus und Reto Huber (*1975 Münsterlingen, Schweiz), arbeiten seit dem Abschluss ihrer Ausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK, 2005) zusammen unter dem Namen huber.huber. Sie haben in den letzten Jahren vor allem mit Collagen und Zeichnungen, aber auch mit skulpturalen Arbeiten und Installationen auf sich aufmerksam gemacht.
Online Artist Talk
Tales of Nature
Material Cultures
Huber.Huber
Tuning – das tun (und lassen) der Menschheit im Anthropozän
raumklasse
digital
01.12.2020
10 Uhr
Der Talk wird digital/online stattfinden, wir bitten um Anmeldung bis zum 29.11.2020 unter:
tutor@raumklasse-udk.de
Der Link zur Teilnahme wird am Tag vor dem Talk per E-Mail gesendet.
Winter 20_21 | Online Artist Talks
Tales of Nature – Material Cultures
huber.huber | Zeitguised | Aistė Ambrazevičiūtė
Dieses Semester bekommen wir wieder virtuellen Besuch!
Am 01.12.2020 ist das Künstlerduo huber.huber zu Gast und präsentiert uns in ihrem Vortrag „Tuning – das Tun (und Lassen) der Menschheit im Anthropozän“ Werke im Spannungsfeld Mensch und Natur.
Das 3D Studio Zeitguised nimmt uns am 05.01.2021 mit dem Vortrag „breadcrumbs into the forest – desires in a nonphysical reality“ auf eine Reise in ihre virtuellen Realitäten.
Mit Aistė Ambrazevičiūtė bekommen wir am 26.01.2021 in „Forest Tectonics“ einen Einblick in Möglichkeiten und Werkzeuge zur Verbesserung der Beziehungen zwischen der natürlichen und der vom Menschen geschaffenen Umwelt.
Da die Artist Talks jeweils um 10h im digitalen Raum stattfinden werden, stehen leider nur begrenzte Plätze für Gastzuhörer*innen zur Verfügung. Wir werden kurz vor den jeweiligen Terminen nochmal die einzelnen Vorträge ankündigen. Darin findet ihr dann auch eine Emailadresse für die Anmeldung.
Online Artist Talks
Tales of Nature
Material Cultures
raumklasse
digital
Huber.Huber
Tuning – das tun (und lassen) der Menschheit im Anthropozän
01.12.2020 – 10h
Zeitguised
Breadcrumbs into the forest – desires in a nonphysical reality
05.01.2012 – 10h
Aistė Ambrazevičiūtė
Forest Tectonics
26.01.2012 – 10h
17. + 18.07.2020 | Experimentelle Ausstellung
FUTURE(S) OF SPACE
spatial narratives of utopia and dystopia
Zum Ende des Sommersemesters 2020 präsentiert die Raumklasse neorealistische Zeichnungen, narrative Visualisierungen, virtuelle Collagen, Simulationen, Animationen und Videos. Sie erzählen von imaginären Realitäten utopischer und dystopischer Räume – und von zukünftigen Formen des Zusammenlebens und von Gemeinschaftlichkeit in Zeiten der Instabilität.
Die entstandenen Arbeiten sind nun physisch als experimentelle Ausstellung für zwei Tage im öffentlichem Raum Berlins erlebbar. Gleichzeitig sind sie ab sofort in einem digitalen ‚Work Journal‘ sichtbar, in dem neben den räumlichen Entwürfen, vor allem auch ihre zugrundeliegenden Recherchen, Experimente und Entwurfsprozesse thematisiert werden. Die physische Ausstellung kann durch individuelle Spaziergänge zu einer Reihe von realen Orten in Berlin am 17. und 18. Juli 2020 erkundet werden und bringt die Arbeiten, die im Laufe des Semesters digital entstanden sind, wieder physisch zurück in die Öffentlichkeit und in den Stadtraum. Durch die Präsentation der Arbeiten werden neue räumliche Ausstellungskontexte und Formen des Austauschs in den Mittelpunkt gerückt und Fragen von Exklusivität, Zugänglichkeit und Sichtbarkeit verhandelt. Sie machen damit die unterschiedlichen utopischen und dystopischen Vorstellungen der Studierenden von zukünftigen Räumen erlebbar und eröffnen neue Denk- und Möglichkeitsräume für Betrachter*innen und Passant*innen.
Welche neuen Landschaften, Städte und Körper und Räume werden entstehen?
Work Journal + Experimentelle Ausstellung
FUTURE(S) OF SPACE
spatial narratives of utopia and dystopia
17 + 18.07.2020
Orte der Ausstellung im Berliner Stadtraum
. physisch
Work Journal
. digital
Recherche, Experimente, Entwurfsprozesse, Projekte
Karte zu den Orten und und weitere Informationen zu den Projekten
www.futuresofspace.de
16.07.2020 | Book Release
Split Level – Kunstraum Potsdamer Straße
Kunst Raum Stadt | Udk Berlin
Herzliche Einladung zum Book Release der Publikation ‚Split Level – Kunstraum Potsdamer Straße‘.
Die Publikation dokumentiert eine Ausstellung von 70 Studierenden des Medienhauses der Universität der Künste Berlin. Auf drei Ebenen von insgesamt 1.800 m2 eines Parkhauses, das seit 2017 vom studierendenWERK Berlin als Ausstellungsraum genutzt wird, versammelten sich im Oktober 2019 künstlerisch-gestalterische Disziplinen aus den Studiengängen Visuelle Kommunikation und Kunst und Medien. Alle in der Ausstellung Split Level gezeigten Positionen fanden ihren Ausgangsort in der Potsdamer Straße als urbanem Ort der Begegnung, Durchreise, Bewegung, Existenz und Verwandlung. Zu sehen waren Fotografien, Videoarbeiten, interaktive Sound-Bild-Collagen, Performances, Rauminstallationen, experimentelle Ausstellungsdisplays und Objekte – immer mit Bezug auf den besonderen räumlichen Kontext des Ausstellungsortes.
Gestaltung, Grafikdesign_
Melissa Leander Lücking
Textbeiträge_
Claudia Brieske, Joy Markert, Sybille Nägele, Frank Thinnes, Ruven Wiegert
Lektorat_
Andreas Kallfelz
Druck_
André Dural - Gallery Print, Berlin
Herausgeberinnen_
Anna Anders und Gabi Schillig unter Mitarbeit von Ruven Wiegert
Verlag der Universität der Künste Berlin, 2020
ISBN 978-3-89462-346-3
book release
Split Level
Kunstraum Potsdamer Straße
16.07.2020
19 – 22 Uhr
Kunst Raum Stadt
Eine Demonstration für die Künste
Vor dem Konzertsaal der UdK Berlin
Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße
10623 Berlin
Die Publikation kann über den Buchhandel oder direkt über die UdK Berlin für 18,00€ bestellt werden. Ein Online-Bestellformular finden Sie unter diesem Link.
15.06.2020 | Online Talk
drafting context
Holger Hoffmann
Prof. Holger Hoffmann, Architekt, BDA ist Inhaber der Professur für Darstellungsmethodik und Entwerfen an der Bergischen Universität Wuppertal und Gründer des Düsseldorfer Architekturbüros one fine day. Nach dem Abschluss an der Münster School of Architecture hat er bei Bolles+Wilson, Münster, und nach dem Diplom an der Städelschule in Frankfurt im Büro UNStudio, Amsterdam, als Architekt gearbeitet. Seitdem gilt sein Interesse in Praxis, Lehre und Forschung (u.a.) dem computergestützten Entwerfen, Konstruieren und Fertigen von Architektur mit besonderem Interesse an typologischen und tektonischen Fragestellungen.
Online Talk
Holger Hoffmann
drafting context
raumklasse
digital
15.06.2020
10 Uhr
Anmeldung bis zum 12.06.2020 unter
tutor@raumklasse-udk.de
25.05.2020 | Online Talk
inefficient machines
(ab)Normal
(ab)Normal is a creative agency engaged in the multidisciplinary exploration of areas such as design, architecture, scenography and graphic design. The project began as a Graphic Novel without chronology, in which outdated 3d objects and unrealized formal obsessions are rearranged into spatial narratives. The images, highly iconographic, allegorically describe the strange intersection between the Internet, Gaming and Religion. (ab)Normal has been published in magazines such as Domus and Abitare and has contributed with his works to various cultural events related to design and architecture, such as the Oslo Triennale (OAT2019), the Ljubljana Biennale (BIO26), The Swiss Architecture Museum (S AM), Triennale of Milan, Haus der Architektur in Graz (HDA). (ab)Normal has been founded in 2017 by Marcello Carpino, Mattia Inselvini, Davide Masserini and Luigi Savio.
Online Talk
(ab)Normal
inefficient machines
raumklasse
digital
25.05.2020
10 Uhr
Anmeldung bis zum 23.05.2020 unter
tutor@raumklasse-udk.de
11.05.2020 | Online Talk
flächig und modular
Julia Schwarz
Im Studium an der Folkwang Universität in Essen und der Hochschule Düsseldorf lag Julia Schwarz’ Schwerpunkt auf Illustration und experimenteller Gestaltung. Inzwischen hat sie sich als Illustratorin in Berlin selbständig gemacht und gestaltet vorwiegend für Kunden aus Editorial, Werbung und Kultur (z.B. The New York Times, Die Zeit, Deichmann, Wired & Shiny Toys Festival). Zusätzlich bedient sie ein Plattenlabel mit LP-Covern.
Julia Schwarz behandelt in ihren Arbeiten Themen wie Mythologie, Introspektion, menschliches Miteinander, Feminismus, Wirtschaft, Technik und Natur. Sie experimentiert in ihren Illustrationen mit Konzepten der Raum- und Zeitwahrnehmung und mit der Erzählstruktur. Realität und Fiktion verschmelzen und rücken nicht selten in die Nähe eines Traumes.
Online Talk
Julia Schwarz
flächig und modular
raumklasse
digital
11.05.2020
10 Uhr
Anmeldung bis zum 09.05.2020 unter
raumklasse.tutor@gmail.com
27. – 28.04.2020 | Workshop
atmosphärisches mapping
marina porras chassignet
Visualisierung eines Spaziergangs durch experimentelle Collagen
„Unsere Wahrnehmung verändert sich, wenn wir den Raum gehend begreifen – wenn wir die Welt mit unseren Füßen lesen.“ 1
Dabei geht es nicht um das Gehen an sich, sondern um ein Gehen, das zu einem anderen Blick, zu einem wacheren Zustand und Denken führt. Dieses Erleben erschließt die Wahrnehmung der unterschiedlichen Räume und deren Atmosphären, die wichtige Aspekte der Lebenswirklichkeit markieren. Im eigenen privaten Raum, im öffentlichen Raum oder an der Grenze zwischen Innen und Außen und im digitalen Raum wollen wir den Spaziergang als Mittel nutzen und die experimentelle Collage als Visualisierungstechnik einsetzen. Wir entwickeln Bilder, die von unserer unmittelbaren Umgebung und deren Atmosphäre erzählen. Aus allen untersuchten Orten und den entstandenen Collagen soll eine gemeinsame Berlin-Karte erstellt werden, die eine neue Landschaft abbildet.
1 Bertram Weisshaar: Einfach losgehen: Vom Spazieren, Streunen, Wandern und vom Denkengehen, Frankfurt am Main 2018.
Workshop
Marina Porras Chassignet
ATMOSPHÄRISCHES MAPPING
raumklasse
digital
27. – 28.04.2020
10 – 16 Uhr
upcoming | exhibition
embodied peripheries
a wearable and performative exhibition
the starting point of our semester project is a public square in berlin. it serves as a basis for dealing with at first invisible conditions of the place, the city and the people: we will be looking at ephemeral, atmospheric, historical, political or utopian aspects, based on ephemeral observations and peripheral perceptions. after first explorations, notations and mappings of what has been found, further investigations could follow, such as a research in archives, the inclusion of objects, materials, texts or references to film and photography.
in order to make the invisible visible and tangible for other observers, we will design an exhibition that is worn on our own bodies or that is directly linked to them. this performative exhibition is intended to become an experimental dialogical space in urban space: a spatial, temporary and nomadic structure in which words, language, things, images, typography, etc. are related to each other. this performative exhibition addresses the role of public space, the positioning of the own body in the city, and uses it as a space of encounter, space for communication and stage through an interplay with urban space, the space of the body expands into an experimental exhibition space in which corporality, movement and action create a dialogical relationship with the audience.
exhibition
embodied peripheries
a wearable and performative exhibition
kleiner rundgang
sneak preview
14.02.2020
17.00 – 22.00 h
raumklasse
udk berlin / medienhaus
raum 105/106
grunewaldstr. 2 – 5
10823 berlin-schöneberg
performative exhibition
pariser platz
to be announced soon!
21.01.2020 | talk
Plastic Poems – Schmuck oder inszenierte Objekte am Körper?
Denise J. Reytan
Denise Reytan ist Schmuckkünstlerin und Designerin. Sie ist in Düsseldorf geboren, lebt und arbeitet seit 2008 in Berlin. Sie entwirft zeitgenössischen Schmuck und Objekte. Weltweit hält sie Vorträge und Workshops an Hochschulen und liebt die Zusammenarbeit mit Studierenden. Denise Reytan arbeitet narrativ. Ihre Arbeiten erzählen Geschichten und richten dabei den Fokus auf die Frage der Wertigkeit. Sie arbeitet mit unkonventionellen, modernen Techniken und Materialien und kombiniert dabei klassische sowie traditionelle Goldschmiede- und Handwerkstechniken. Die Inszenierung von Schmuck und die Betrachtung über die Grenzen des Körpers hinaus kann man in Ihren Arbeiten entdecken.
talk
Denise J. Reytan
Plastic Poems - Schmuck oder inszenierte Objekte am Körper?
raumklasse
R 105/106
21.01.2020
10.00 Uhr
14.01.2020 | book release
T Y P E / S P A C E Atlas
Experimente mit Schrift in räumlichen Kontexten
Der TYPE SPACE Atlas zeigt die Auseinandersetzung mit räumlicher Kommunikation und versteht sich als systematische Sammlung von Arbeitsobjekten, die eine Bandbreite von Untersuchungen zeigen, die in dem gleichnamigen Seminar an der Universität der Künste im WS 18/19 entstanden sind. Studierende der Raumklasse haben sich auf zehn Routen durch Berlin in unterschiedlichen Vierteln der Stadt, auf die Suche nach Schrift im Raum gemacht und die uns ständig umgebende Kommunikation im urbanen Kontext dokumentiert, untersucht und weiterentwickelt. Ergebnis der Untersuchungen sind vielfältige Experimente zu Schrift in räumlichen Kontexten.
Mit Arbeiten von Anna Osterberg, Cristina Achury, Fiona Belousz, Hanna Füsser, Hilka Dirks, Julian Loscher, Johanna von Scheven, Linda Elsner, Luisa Herbst, Lukas Winter, Maria Kobylenko, Mattis Bettels, Meret Schmiese, Moritz Kreul, Nils Hoepken, Tessa Meyer, Winona Bogner, Zora Hünermann
Es werden 5 Exemplare der Publikation im Anschluss an die Präsentation an Interessierte verlost!
Konzept: Julia Volkmar (ed.)
Gestaltung: Moritz Kreul
book release
T Y P E / S P A C E Atlas
Experimente mit Schrift in räumlichen Kontexten
14.01.2020
um 18 Uhr
Raumklasse
Raum 105/106
Medienhaus – UdK Berlin
2019
17.12.2019 | talk
a somatic approach to exhibition design
louise witthöft & rodney latourelle
Witthöft & LaTourelle is a project-based collaboration between Danish designer Louise Witthöft and Canadian artist Rodney LaTourelle. Working in Berlin since 2007, they have completed a wide range of projects including exhibition design for galleries and museums, art installations and public art commissions, as well as architectural light and colour concepts. They have designed exhibitions for diverse institutions, such as the Bauhaus-Archiv and 032C magazine workshop space, employing an approach that prioritizes the physical experience of the space, thus involving the body in the experience and understanding of the exhibition. With an emphasis on colour and materiality, their embodied perspective is a method to integrate the textual, visual, tactile, and spatial hierarchies of a thematic collection.
talk
louise witthöft & rodney latourelle
a somatic approach to exhibition design
raumklasse
R 105/106
17.12.2019
10.00 Uhr
09. – 10.12.2019 | workshop
floating peripheries
aalto university helsinki
the upcoming workshop is the second part of two collaboratory workshops between aalto arts/elo and udk/class for spatial Design & Exhibition Design. This time a groups of students from Aalto University will be traveling to Berlin to work with students at UdK Berlin. More info coming soon.
workshop
in collaboration with
dr. maiju loukola
department for film, television and scenography
pia euro
vicca visual cultures, curating and contemporary art ma program
aalto university helsinki
raumklasse
R 105/106
09. – 10.12.2019
18.11.2019 | Talk
relational wearable sculptures
Yuka Oyama
yuka oyama is a japanese-german artist based in berlin. her cross-disciplinary practice includes wearable sculpture, jewellery, performance, video and photography. by exploring the power and emotion of objects on identity and their meaning in daily life, her works combine human bodies and abstract sculptural objects of adornment.
oyama obtained her bfa jewelry at rhode island school of design, ri, usa; mfa sculpture and art jewellery from munich art academy, munich, germany; phd in art and craft from oslo national academy of arts, oslo, norway. she is currently professor of jewellery art at the academy of design & crafts (hdk), at the university of gothenburg, sweden.
Talk
yuka Oyama
relational wearable sculptures
raumklasse
R 105/106
18.11.2019
10.00 Uhr
03. – 05.11.2019 | workshop
city body actions – sensorial public statements
barnard college + columbia university new york
A collaborative workshop on multisensorial communication in public space, where visual and performative actions will be developed by collective groups of students from Berlin and New York through type, typography, language insertions, graphic, signage, clothing interventions, body and spatial structures, mediated devices and displays.
A collaboration between UdK Berlin - Class for Spatial Design and Exhibition Design and the Studio for Architectural Design III - Barnard College + Columbia University New York.
workshop
in collaboration with
prof. kadambari baxi
barnard college + columbia university
new york
raumklasse
R 105/106
03. – 05.11.2019
15.10.2019 | printed matter
udk journal 7 – 'wiederholung'
Die Klasse Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung wurde eingeladen, das cover für die aktuelle Ausgabe des udk-journal zu gestalten: Zora Hünermann, Meret Schmiese und Moritz kreul über "Alltag, Routine, Ritual. Irritierend deplatzierte Belanglosigkeit öffnet den Raum, gerät aus der Balance und findet sich in der Wiederholung". Das aktuelle UdK Journal widmet sich in der aktuellen Ausgabe der Frage "Was bedeutet Wiederholung für den künstlerischen Prozess? Wiederholung als künstlerisches oder gestalterisches Mittel, in der Komposition, als Muster, als Wieder-Holen, als Lernen".
Mit vielen Beiträgen von Studierenden und Lehrenden. Das Journal gibt viermal jährlich Einblick in die vielfältige Arbeit der UdK Berlin.
udk journal 7 - 'wiederholung'
gestaltung / journal cover
zora hünermann
moritz kreul
meret schmiese
begleitet von
claudia assmann
marina dafova
18. – 27.10.2019 | exhibition
split level – kunstraum potsdamer straße
Eine Ausstellung von 80 Studierenden des Medienhauses der Universität der Künste Berlin mit Unterstützung des studierendenWerks Berlin. Auf drei Ebenen eines Parkhauses, das seit zwei Jahren vom studierendenWerk Berlin als Ausstellungsort genutzt wird, versammeln sich künstlerisch-gestalterische Disziplinen aus den Studiengängen Visuelle Kommunikation und Kunst und Medien.
Beteiligt sind Studierende der Klassen und Labore:
Klasse Gestaltung des bewegten Bildes
Prof. Anna Anders, Alexander Peterhaensel
Klasse Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
Prof. Gabi Schillig, Ruven Wiegert
Klasse Generative Kunst / Computational Art
Prof. Alberto De Campo, Hannes Hölzl
Klasse Grundlagen des Entwerfens
Prof. Ulrich Schwarz, Prof. Anna Anders, Henrike Uthe
Labor für Fotografie
Sebastian Herold
www.splitlevel-udk.de
info@splitlevel-udk.de
kunstraum potsdamer straße
eröffnung
freitag, 18.10.2019, 18 – 22 uhr
öffnungszeiten
19.10. – 20.10.2019, 14 – 19 uhr
24.10. – 25.10.2019, 16 – 20 uhr
26.10. – 27.10.2019, 14 – 19 uhr
potsdamer straße 65-67
eingang im hinterhof
10785 berlin
12. – 14.07.2019 | exhibition
udk berlin – rundgang 2019
wie jedes jahr öffnet die udk berlin für drei tage die werkstätten, ateliers, studios in allen fakultäten. der rundgang im medienhaus mit den studiengängen visuelle kommunikation, kunst und medien, industrial design und gesellschafts- und wirtschaftskommunikation eröffnet am freitagabend, 12. juni 2019 um 19.00h.
exhibition
Udk Berlin – Rundgang 2019
raumklasse
r 105/106
freitag, 19 – 22 uhr
samstag, 11 – 22 uhr
sonntag, 11 – 20 uhr
universität der künste berlin
grunewaldstraße 2-5
10823 berlin-schöneberg
08.06. – 10.11.2019 | exhibition
International light art award 2019
winner Jacqueline Hen
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Zentrums für Internationale Lichtkunst und der Innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Aufstrebenden Künstler/innen soll eine Plattform geboten werden, um sich mit The Future of Light Art auseinanderzusetzen. Die diesjährige Gewinnerin ist Jacqueline Hen, Meisterschülerin im Entwurfsbereich Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung.
“Mich interessiert die Untersuchung von Licht als künstlerisches Material, speziell mit seinem transformatorischen Potenzial auf das menschliche Bewusstsein. Licht zu verwenden führt die Wahrnehmung durch gezielte akustische und visuelle Phänomene in Grenzbereiche, in welchen ambivalente Erfahrungen (Kontingenz (Luhmann)) evoziert werden und die gewohnte Wahrnehmung von Raum und Zeit aufgelöst wird.“ Jacqueline Hen (D) arbeitet an der Schnittstelle von Design, Kunst und Forschung. Während ihres Studiums an der Universität der Künste Berlin und dem Art Center College of Design in Pasadena spezialisierte sie sich in Visueller Kommunikation, Raum- und Erfahrungsdesign. Ihre Arbeit untersucht die Möglichkeiten sozialer Transformation durch Kommunikation und Partizipation im Grenzbereich physischer und virtueller Habitate. Zurzeit beendet sie ihr Meisterschülerinnenstudium an der Universität der Künste Berlin und unterrichtet seit 2017 Design als akademisch-künstlerische Assistentin an der Kunsthochschule für Medien (KHM) in Köln.
www.ilaa.eu
www.jacquelinehen.de
exhibition
International light art award 2019
Jaqueline Hen
Zentrum für Internationale Lichtkunst
Unna
08.06. – 10.11.2019
07. – 08.06.2019 | workshop
nAtuRe unfold
banz & bowinkel
in dem workshop nature unfold werden Friedemann Banz und Giulia Bowinkel die augmented reality technologie vorstellen und mit den studierenden eigene ar anwendungen anhand der laufenden semester projekte entwickeln. vieles in der natur bleibt unseren sinnen verborgen, kann aber mit hilfe von technik sichtbar oder akustisch wahrnehmbar gemacht werden. ar als schnittstelle von realem und virtuellen raum, von analogem und digitalem kann dabei helfen, beide welten sehr plastisch zu verbinden. mit der unity engine sollen die digitalen inhalte entworfen werden und mittels vuforia mit den analogen arbeiten verknüpft werden. ziel des workshops ist es, eine app zu generieren, die die analogen arbeiten um zusätzliche inhaltsebenen erweitert und um neue perspektiven auf die arbeit bereichert, die ansonsten verborgen bleiben.
www.banzbowinkel.de
Workshop
nature unfold
Banz & Bowinkel
Raumklasse
R 105/106
07. – 08.06.2019
14.06.2019
28.05.2019 | Talk
holistic spatial design
Prof. Philipp Teufel
Studium der Visuellen Kommunikation an der Hfg Schwäbisch-Gmünd. Von 1995 bis 2007 Mitglied der Ateliergemeinschaft „nowakteufelknyrim“ in Düsseldorf und seit 2008 gemeinsames Atelier mit Victor Malsy „malsyteufel“ in Willich. 1994 wird er an den Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf berufen, lehrt und forscht dort in den Bereichen Exhibition Design, Retail Design und 3d-Kommunikation. Er entwickelte und leitet mit Prof. Uwe J. Reinhardt den Masterstudiengang Exhibition Design und das EDI Institut. Zusammen mit Prof. Dr. Rainer Zimmermann entwickelte und leitet er den Bachelor Studiengang Retail Design.
Von 2012 bis 2016 künstlerischer Berater für die Ausstellungsgestaltung des Humboldt-Forums im Berliner Schloss zusammen mit Ralph Appelbaum Associates. Er gestaltet und kuratiert Ausstellungen und Museen zusammen mit Kerstin Neumann-Teufel und der Ateliergemeinschaft nexd.
Talk
Philipp Teufel / Professor/Designer, Düsseldorf
holistic spatial design
raumklasse
R 105/106
28.05.2019
11.00 Uhr
20. – 21.05.2019 | interim presentations
critical nature | future landscapes
natur und kultur werden nach westlicher auffassung häufig als gegensätze beschrieben. wir wollen der frage nachgehen, welche ideologisierten konstruktionen von natur diesem verständnis zugrunde liegen. wie nehmen wir natur und landschaft heute wahr? in unserem entwurfsprojekt des sommersemesters 2019 werden wir phänomene von ‚natur‘ experimentell und medial vielfältig untersuchen und hinterfragen. anhand der dabei entstehenden künstlerisch-gestalterischen projekte sollen neue utopische, imaginäre oder alternative bezüge zwischen menschen, natur, pflanzen und landschaften, aber auch zwischen organismen, materie und substanz räumlich erlebbar gemacht werden. denkbar ist die räumliche gestaltung analoger und/oder digitaler zeichnungen und bilder, immersiver rauminstallationen, experimenteller ausstellungsdisplays, räumlicher videoarbeiten, modelle, rapid protoyping - objekte, manifeste, texte, soundscapes u.v.m.
aus den individuellen arbeiten soll für den udk rundgang 2019 eine kollektive ausstellung in form einer narrativen ‚landschaft’ entwickelt werden. die arbeiten werden dann in erweiterter form im oktober 2019 in einer ausstellung im kunstraum potsdamer strasse gezeigt werden.
die Studierenden der raumklasse werden zur Zwischenpräsentation unterschiedliche Recherchen, experimentelle arbeitsprozesse und themen vorstellen.
interim presentations
Critical nature – future landscapes
Raumklasse
R 105/106
20.05. und 21.5.2019
10.00 – 13.30 Uhr
14.05.2019 | Talk
nuclear consciousness
Markus Hoffmann
Markus Hoffmann studied Fine Arts at The University of Fine Arts Berlin with the Instiut für Raumexperimente founded by Prof. Olafur Eliasson, as well as medicine at the Charite berlin. In his work Markus Hoffmann focusses on concepts concerning the viewer and their abilities to relate to their surroundings, as well as the boundaries of this experience. The resulting projects are shown internationally and have been supported by several awards grants and residencies. His work includes a versatile spectrum of media reaching from conceptional photography to time-based sculptures and installations. Markus Hoffmann's work addresses notions of time, place, personal history and collective memory. Based in scientific reference systems, his works oscillate between art, science, and architecture.
Talk
Markus Hoffmann / Künstler, Berlin
nuclear consciousness
the mutuality of our relationships to the rest – accomodating competing narratives
raumklasse
R 105/106
14.05.2019
11.00 Uhr
30.04.2019 | Talk
Where Are We Now?
Ludwig Engel
Ludwig Engel, Zukunfts- und Stadtforscher, Berlin. In Lehre, Vorträgen, Ausstellungen und Publikationen untersucht er urbane Zukünfte, kollektive Vorstellungen von der besseren Stadt von Morgen und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung für Individuum und Gesellschaft. In Forschung und Beratungsprojekten entwickelt er vornehmlich in urbanen Kontexten interdisziplinär Zukunftsszenarien und strategische Handlungsempfehlungen mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
Talk
Ludwig Engel / Zukunftsforscher, Berlin
Where Are We Now?
raumklasse
R 105/106
30.05.2019
11.00 Uhr
24.04.2019 | Talk
Sinnliche Werkzeuge
Kathrin Rutschmann
Kathrin Rutschmann studierte Objekt und Raumdesign an der Fachhochschule Dortmund und absolvierte anschließend den Master in Exhibition Design an der Hochschule Düsseldorf, Peter Behrens School of Arts. Auf freiberuflicher Basis entwickelte sie temporäre Ausstellungsformate für Museen und gemeinnützige Organisationen. 2017 war sie Teilnehmerin am Bauhaus Lab, ein Postgraduierten-Programm zum Thema Global Modernism der Stiftung Bauhaus Dessau. Seit Mai 2018 arbeitet sie bei res d – design und architektur in Köln als Ausstellungsgestalterin.
Talk
Kathrin Rutschmann / Gestalterin, Düsseldorf
Sinnliche Werkzeuge
raumklasse
R 105/106
24.04.2019
14.00 Uhr
11. — 18.02.2019 | traveling
urban peripheries workshop I
aalto university helsinki
Urban peripheries is the first part of two collaboratory workshops between Aalto ARTS/ELO and UdK/Class for Spatial Design & Exhibition Design. It brings together interventional approaches to create alternative means of urban mapping. The students from Aalto ARTS (ELO + ViCCA) and Universität der Künste Berlin have explored and activated “peripheric policies” to overcome definitions that delineate urban space as a much regulated administrative “normal space for normals”. The sources of inspiration include Georges Perec’s text ‚An attempt at exhausting a place in Paris’. The students were creating polycentric and experiential mappings in which centres and peripheries are contested and in transformation, material or immaterial, sensuous, body-responsive, disorienting, layered, auditive, seasonal. How do you perform a sense of community through mapping? Can mental borders and paths be more informative that physical ones? How do you share a sense of being at the center of a periphery?
www.floatingperipheries.fi
www.aalto.fi/en/department-of-film-television-and-scenography
20.01. – 05.02.2019 | exhibition
imaginary spaces – spaces of communication
‘Imaginary Spaces – Spaces of Communication’ examines how human-space relationships can be reinterpreted in the age of advancing digitization in order to produce future hybrid forms of spatial communication design that enable an expansion of the sensory dimension of experience. The design and exhibition project will explore these questions through imaginative spatial installations, physical objects and communication apparatus, or new multisensory work-viewer relationships that blur the boundaries between the real and the unreal, the virtual and the physical.
A project of the Class of Spatial Design and Exhibition Design / Institute for Transmedia Design, in collaboration with designtransfer / VORSPIEL transmediale.
Projects by
Fiona Belousz, Winona Bogner, Szilvia Bolla, Maria Capello, Hilka Dirks, Linda Elsner, Hannah Füsser, Luisa Herbst, Nils Hoepken, Zora Hünermann, Wanda Konietzny, Maria Kobylenko, Ting Liu, Melissa Lücking, Lara Nelke, Anna Osterberg, Tatiana Pakhmutova, Meret Schmiese, Lukas Winter
Supervised by
Prof. Gabi Schillig, Ruven Wiegert, Julia Volkmar, Ilka Schaumberg, Elke Schneider
Exhibition
imaginary spaces – spaces of communication
Exhibition Opening
29.01.2019, 19.00 Uhr
Talk by Banz & Bowinkel
‘THE VIRTUAL VOID AS ARTISTIC SPACE’
Exhibition
30.01. – 05.02.2019
Opening hours
MON – SAT, 12.00 – 19.00 Uhr
designtransfer
Einsteinufer 43
10587 Berlin
2018
17.12.2018 | talk
erkenntnis über raum
prof. ulrich schwarz
Prof. Ulrich Schwarz ist 1956 in Triberg im Schwarzwald geboren, studierte visuelle Kommunikation und arbeitete als selbständiger Designer. 1988 gründete er Bertron & Schwarz, im Jahr 2000 BERTRON SCHWARZ FREY.
Seit 2000 ist Ulrich Schwarz Professor für Grundlagen des Entwerfens im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin und als Autor u.a. durch Publikationen wie ›Raum Zeit Zeichen‹, ›Museografie und Ausstellungsgestaltung‹ sowie in ›Information Graphics‹ und dem ›Information Design Source Book‹ vertreten.
Neben seiner Entwurfstätigkeit ist ein weiteres Arbeitsgebiet das Verfassen von Studien und Gutachten im Bereich der Besucherleit- systeme, Museografie und Ausstellungsgestaltung.
Talk
Prof. Ulrich Schwarz / Berlin
Erkenntnis über Raum
raumklasse
R 105/106
17.12.2018
10.00 Uhr
11.12.2018 | talk
bridging sky and earth
anita ackermann
Does the universe exist if we are not looking?
We had the old idea that “outside” is the universe and “here” are we people, the observers [...] . But today we realize that the universe is a universe of mutual participation, and so we have to simply replace the word “observers” with the new word “participants”.
– John Wheeler, american pioneer of Quantum Physics
Anita Ackermann entwirft Skulpturen und experimentelle Installationen, die auf natürlichen Phänomenen und einem Set an Parametern basieren, die von astronomischen Architekturen abgeleitet sind. Es kommt dabei eine Ästhetik des Kosmos zustande, die den Betrachter aktiv involviert. Oft wird der Betrachter wird dabei selbst zum kosmischen Himmelskörper.
Talk
Anita Ackermann / Berlin
Bridging Sky and Earth
raumklasse
R 105/106
11.12.2018
10.00 Uhr
12.11.2018 | Talk
Rehearsing Collectivity
Ingrid Hora
Ingrid Hora stellt die „Normalität“ in Frage und sieht sie nur als eine von vielen Alternativen. Hora beschäftigt sich intensiv mit Gruppen und ihrem kollektiven Verhalten. Sie greift spezifische, geschichtliche und geografische Kontexte auf und testet die überschattende Zerbrechlichkeit einer Gruppe. Wie reagieren Menschen auf Normen? Was passiert wenn eine Reihe von Normen zusammenbrechen oder sich drastisch ändern? Ingrid Hora gibt keine didaktischen Antworten sondern bietet poetische Beobachtungen von einer Welt die sein kann oder ist.
Ingrid Hora war Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart, Akiyoshidai International Art Village in Japan, Casino Luxemburg, Khoj in Delhi, Art Center in Los Angeles und NKD in Norwegen. Sie hat am Royal College of Art, Architectural Association, London Met gelehrt. Horas Arbeiten sind international ausgestellt und veröffentlicht.
www.ingridhora.com
Talk
Ingrid Hora / Berlin
Rehearsing Collectivity
raumklasse
R 105/106
12.11.2018
10.00 Uhr
25.06.2018 | talk
space time experiments
lila chitayat
Lila Chitayat is an architect, new media artist and an experimental practitioner of design from Tel Aviv. She is a research based educator of multidisciplinary design processes and experience design. Her studio is utilizing new technologies, materials and computational patterns to produce a wide range of projects and scales, including urban art installations, art exhibition design and architectural space design.
Talk
lila chitayat, architect and designer, tel aviv
space time experiments
raumklasse
R 105/106
25.06.2018
14.00 uhr